Literatuur paardrijden en Equitherapie
Bibliography (U.Thiel: Equitherapie SHP, Lochem 2011)
• Albrecht K.(1989) Dressurlehre.Müller Rüchlikon, 1989
• Albrecht K. (1990) Ausbildungshilfen für Reiter und Pferd.BLV, 1990
• Alexander L.(1975) Bioenergetik.München: RoRoRo, 1975
• Artelt W.(1931) Arzt und Leibesübungen in Mittelalter und Renaissance. Klinische Wochenschau 1931;10:2092.
• Asmussen G. (1978) Physiologische Grundlagen von Haltung und Bewegung. Berlin: Verl.Volg u.Gesundheit, 1978
• Baum D. (1985) Das Voltigieren mit psychisch kranken Menschen als heilpädagogische Maßnahme. Therapeutisches Reiten
Jg 12 1985; Heft 4.
• Baum D.(1985) Heilpädagogische Voltigieren/Reiten in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Arbeit mit
psychisch kranken Menschen mit und auf dem Pferd. Therapeutisches Reiten Jg 15 1985;2.
• Baum D. Psychisch kranke Menschen auf dem Pferd. In: Gäng M, ed. Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten. Basel:
Reinhardt, 1990: 227.
• Baum D, Frey D. (1993) Das Voltigieren mit psychisch kranken Menschen als heilpädagogische Maßnahme. In:
DKThR, ed. Fachtagung „Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“. Bielefeld: DKThR, 1993:.
• Baum M. (1993) Das Pferd als Symbol. Frankfurt am Main: Fischer, 1991(Taschenbuch F, ed.
• Baumann H, (1989) Reim H. Sport Bewegungslehre.Frankfurt: Verlag M.Diesterweg, 1989
• Baumann JU. (1978) Therapie auf dem Pferderücken. Beromünster: Helyas Verlag, 1978
• Baumann JU, Danielcik I, Häusermann K, Huggenbaür S.(1971) Experiment Reittherapie. Krankengymnastik 1971;23:314.
• Bausewein J. (1974) Gutachten zur Frage des Therapeutischen Reitens aus Sportärztlicher Sicht.
Schriftenreihe d. Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit 1974;21.
• Bender W, Hubmann W, Mohr F. (1993) Geschichte und Entwicklung des Therapeutischen Reitens unter psychotherapeutischen
und verhaltenstherapeutischen Gesichtspunkte In: Integrative Therapiekonzepte bei der Behandlung chronisch
schizophrener Patienten. 1993(M. s, ed.)
• Blake H.(1977) Mit Pferden denken, Pferde lenken. Müller, 1977
• Blake H. (1978) Versteh dein Pferd, Neue Wege der Verständigung. Zürich, Stuttgart, Wien: Müller Rüschlikon, 1978
• Blendinger W. (1971) Psychologie und Verhaltensweisen des Pferdes.Hofmann, 1971
• Bobath K. (1981) Bewegungstherapie. In: Handbuch der Physiotherapie. Zürich, Stuttgart: Mad.Press, 1981: vol bd1).
• Bös K, Wydra G. (1984) Ein Koordinationstest für die Praxis der Therapiekontrolle. Krankengymnastik 1984;36:777.
• Boon Thiel. U. (1997) PS/P Körperorientierte Psychotherapie nach Pesso Boyden als Basis für ein neues psychotherapeutisches
Modell der therapeutischen Arbeit mit dem Pferd. Therapeutisches Reiten 1997 in press.;2/97.
• Boon Thiel U. (1995) Versuch der Verwirklichung von Symbiotischer Pferdehaltung beim Auf bau einer Praxis für
Therapeutisches Reiten. In: Scheidacker M, ed. Freiheit erfahren, Grenzen erkennen. München: DKThR, 1995: 174.
• Boon Thiel U. (1995b)Versuch der Verwirklichung von Symbiotischer Pferdehaltung beim Aufbau
einer Praxis für Therapeutisches Reiten. In: DKThR, ed. Fachtagung „Die Arbeit mit
dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“. München: DKThR, 1995: 174.
• Boon Thiel U. (1996) Opleidingshulpen voor PTP Therapeuten. In: HippoCampus, 1996:
• Boon-Thiel, U. 1995a. Heilpädagogisches Voltigieren/Reiten in einer Justizanstalt f(r geistig abnorme Rechtsbrecher in
den Niederlanden. In Arbeitstagung „Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“, ed. DKThR:89-95.
München: DKThR.
• Boon-Thiel, U. 1995b. Versuch der Verwirklichung von Symbiotischer Pferdehaltung beim Auf bau einer Praxis für
Therapeutisches Reiten. In Freiheit erfahren, Grenzen erkennen, ed. M. Scheidacker: 174-190. München: DKThR.
• Boon-Thiel U. 1998c: PMTV-Psycho-(motorisch)-therapeutisches voltigieren auf Basis von körperorientierter Psychotherapie
nach PESSO, Paper presented at the 9th International Congreß on Therapeutic Riding, München, oct 1998.
• Boon- Thiel U. 2001: The horse as equine intermediary during the healing process in Psycho/Motor Therapeutic
Vaulting (PMTV). Proceedings of the 10th International Therapeutic Riding Congress “It’s the horse that makes
the difference” Angers april 26-29, 2000, Federation Nationale Handi Cheval, Parthenay France
• Boon-Thiel U. (2002): The Horse A Equine Intermediary during the Healing Process in Psycho-Motor Therapeutic
Vaulting (PMTV) Scientific and Educational Journal of Therapeutic Riding Number 8, 2002
• Boon-Thiel.U.(2003) Ich suchte ein Pferd und fand – mich selbst. Vortrag beim 11.Kongress für therapeutisches
Reiten in Budapest, Juni 2003, Proceedings
• Boon-Thiel (2009). Das Passformmodell von Pesso in der Equitherapie, Mit dem Pferd die individuellen Bedürfnisse des
Klienten befriedigen, seine Ressourcen aktivieren und Fähigkeiten entwickeln. The Horse for Body and Mind
FRDI Congres for therapeutic riding, Münster, DKThR.
• Boon-Thiel (2009). Das Therapiepferd Co-Therapeut, Medium oder Hilfsmittel im therapeutischen Prozess. The Horse
for Body and Mind, FRDI congress for therapeutic riding, Münster, DKThr
• Boon-Thiel, U. (2007). Die Psyche des Pferdes; Sein Wesen, seine Sinne, sein Verhalten. Stuttgart, Franckh-Kosmos Verlags-
GmbH
• Breiter A. (1995) Therapeutisches Reiten in der Psychiatrie. In: Gäng M, ed. Ausbildung und Praxisfelder im
Heilpädagogischen Reiten und Voltigieren. München: Ernst Reinhardt Verlag, 1995:
• Breiter A, Hein B. (1993) Therapeutisches Reiten mit akut psychisch kranken Menschen in einer Klinik für Psychiatrie und
Neurologie. In: DKThR, ed. Fachtagung „Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“. Bielefeld: ,1993: .
• Bruns U.(1972) Voltigieren leicht gemacht. Zürich: Müller Rüschlikon, 1972
• Bruns, U. and U. Hofmann (1975). Reiterspiele. Zuerich, Mueller-Rueschlikon.
• Bruns U, Tellington Jones L. (1985) Die Tellington Methode.Stuttgart: Müller Rüschlikon, 1985
• Busch F. (1882) Allgemeine Orthopädie, Gymnastik und Massage.Leipzig: Ziemssen, 1882
• Cotta H, Heipertz A, Hüter Becker A, Rompe G.(1985) Krankengymnastik. (2.Aufl ed.) Stuttgart: Georg Thieme, 1985Bd 1,
Grundlagen der Krankengymnastik
• Dell’mour S. (1995) Wahrnehmungsförderung durch Behindertenreiten. Therapeutisches Reiten 1995;1/95.
• Denk A. (1995) Selbst Erkenntnis in der Begegnung mit dem eigenen Schatten. In: DKThR, ed. Arbeitstagung „Die Arbeit
mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“.München: DKThR, 1995: 116.
• Dennison P. (1981) Befreite Bahnen.Freiburg: Rombach, 1981
• Dietze, G. v. (1970). “Reiten als Therapie - ein neuer Aufgabenbereich für die Krankengymnastin.”
Krankengymnastik 22: 46-47
• DKThR. (1993) Die Bedeutung des Pferdes in verschiedenen pädagogischen und therapeutischen Schulen.
In: Berlin F, ed. DKThR, 1993: .
• DKThR. (1994) Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie. Arbeitstagung: Die Arbeit mit dem Pferd in
Psychiatrie und Psychotherapie. DKThR, 1994: .
• DKThR.(1995) Freiheit erfahren, Grenzen erkennen. Über die Integration von Polaritäten mit Hilfe des Pferdes. In:
Reiten DKThR, ed. Arbeitstagung: Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie. München: , 1995: .
• Eberspächer H.(1987) Sportpsychologie. Heidelberg: 1987
• Eggert D. (1975) Psychomotorisches Training.Weinheim: Beltz Verlag, 1975
• Eicher S, Weiland E. Fredy Knie,(1992) die sanfte Art mit Pferden umzugehen. Stuttgart: Franckh Kosmos, 1992
• Eltze J. (1976) Reittherapie bei Haltungsstörungen. In: Baumnn JU, ed. 2.intern.Kongr. „Rehabilitation durch
Reittherapie. Basel: Helyas Verlag, 1976: .
• Eltze J. (1994) Reiten als Rehabilitationssport. Therapeutisches Reiten 1994;3/94.
• Feldenkrais M.(1979) Bewegungserziehung zur Verbindung von Körper und Geist. In: Petzold M, ed. Psychotherapie und
Körperdynamik. Padeborn: Junfermann Verlag, 1979: 1265.
• Feldenkrais, M. (1996). Bewustheit durch Bewegung. Frankfurt, Suhrkamp.
• Fischer Münch E. Die Entwicklung der verschiedenen psychopathologischen Symptome in den Phasen des
psychotherapeutischen Reitens. Therapeutisches Reiten 1995;3/95.
• Friedsam C. (1993) Therapeutisches Reiten mit Borderline Patienten. In: DKThR, ed. Fachtagung
„Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“. Bielefeld: DKThR, 1993: .
• Gäng M. (1990) Anbahnung und Auf bau der Beziehung zwischen Kind und Pferd. In: DKThR, ed. Dreiländertagung:“Aktuelles aus Hippotherapie, Heilpädagogischem Voltigieren/Reiten und Behindertenreiten“. Rankweil: DKThR, 1990: 32.
• Gäng M.(1990) Heilpädagogisches Reiten. In: Gäng M, ed. Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten.
Basel: E.Reinhardt, 1990: 21.
• Gäng M. (1990) Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren.Reinhardt, 1990
• Gast U. (1991) Voltigieren lernen und lehren. Warendorf: FN Verlag, 1991(Rüsing B, ed.
• Gäng, M. und Seide, B.(2003): Hinweise und Dokumentationsblätter für ReittherapeutInnen SG-TR, in: M. Gäng
(Hg.): Reittherapie, München 2003, S. 234 ff
• Gehrke M, Kaune W, Urbat F. (1994) Beobachtungen von Entwicklungsverläufen durch Heilpädagogisches Voltigieren
und Heilpädagogisches Reiten bei geistig behinderten Schülerinnen. Therapeutisches Reiten 1994;2/94.
• Gromsch A. (1995) Freiheit erfahren Grenzen erkennen. Verloren im Chaos Leiden im Zwangskäfig. In: DKThR,
ed. Fachtagung „Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“. München: DKThR, 1995: 132.
• Gueriniere dlR. (1773) Ecole de la Cavalerie. 1733
• Galuske, M.: (1998) Methoden der Sozialen Arbeit, Weinheim und München, 1998
• Grawe, K.: (1994) Was sind die wirklich wirksamen Ingredienzien der Psychotherapie? Einführungsreferat auf dem
424 425
Psychotherapiekongress 1994 in Hamburg, verfügbar über: http://www.psychotherapie.org/klaus/ref-grawe.html
• Haberling W.(1930) Das Reiten, ein Heil und Gesundheitsmittel im klassischen Altertum. In: Historische
Studien und Skissen zur Natur und Heilwissenschaft. Berlin: 1930: 18
• Hauser G. (1995) Besondere Berücksichtigung der Sensorischen Intergration durshc das Heilpädagogische Voltigieren/
Reiten. Sonderheft:“Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten in pädagogischen Handlungsfeldern“ 1995;.
• Hain, P (2001).: Das Geheimnis therapeutischer Wirkung, Heidelberg 2001
• Hanneder, S (2002).: Pferdehaltung und Pferdenutzung für psychologische Therapie im „Pferdeprojekt“ der Freien Universität
Berlin in: S. Hanneder, (Hrsg.): Mensch und Pferd - Neue Aspekte einer alten Beziehung, Berlin 2002, S. 193 ff
• Herrmann, G.: (2000) Motorische Förderung beim Heilpädagogischen Reiten/Voltigieren, in: Therapeutisches
Reiten, Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten (Hg.), Warendorf Januar 2000, S. 24 - 26
• Höhne, R.: (2000) Therapie - Erwartung und Wirklichkeit, in: Bundesverband Hilfe für das autistische Kind
(Hrsg.): Mit Autismus leben - Kommunikation und Kooperation, Tagungsbericht, Hamburg 2000, S. 114 ff
• Hölzel, P. and W. Hölzel (1995). Mentales Training für Reiter. Stuttgart, Franckh-Kosmos.
• Hölzel, P., W. Hölzel, et al. (1992). Profitips für Reiter
• Grundlagenarbeit, Springausbildung, Dressurtraining. Stuttgart, Franckh-Kosmos.
• Janda, V. (1980). “Der Prozess des motorischen Lernens als Basis einer Behandlung unvollkommen ausgebildeter oder
gestoerter Bewegungsfertigkeiten.” Z. Physiotherapie 32: 317-323.
• Jochheim, K. (1982). “Die Bedeutung des therapeutischen Reitens im Rahmen der Rehabilitation Behinderter.”
Therapeutisches Reiten 9: 6-9.
• Jurklies, R.: (1995) Körper- und Bodenarbeit bei der Ausbildung des Therapiepferdes und im Einsatz des
Heilpädagogischen Reitens, in: M. Gäng (Hrsg.): Ausbildung und Praxisfelder im Heilpädagogischen Reiten
und Voltigieren, München und Basel 1995
• Krohne H. (1994) Versuch eines psychoanalytischen Therapiekonzeptes über Therapeutisches Reiten bei chronisch
schizophrenen Patienten. In: DKThR, ed. Fachtagung: „Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“.
Berlin: DKThR, 1994: .
• Kuprian W. Die Rolle des Pferdes in der Krankengymnastik. Krankengymnastik 1983;35:18.
• Kurrle S. The flying children. Artistik mit dem Pferd als heilpädagogische Massnahme. Therapeutisches Reiten 1995;2/95.
• Künzle, U.: Hippotherapie, Berlin, Heidelberg, New York 2000
• Hanneder, S. (1997). “Die Gestaltung des Beziehungsgefueges in der psychotherapeutischen Arbeit mit dem
‘Medium’ Pferd.” Therapeutisches Reiten 3/97: 7-14.
• Heipertz W. Sportmedizin. Thieme, 1085
• Heipertz W. Reiten als Rehabilitationssport. Therapeutisches Reiten 1994;4/94.
• Heipertz Hengst. Reiten als Präventivsport. Therapeutisches Reiten 1994;4/94.
• Heipertz Hengst C. Therapeutisches Reiten Medizin, Pädagogik, Sport. Stuttgart: Franckh’sche Verlagsbuchhandlung, 1977
• Heipertz Hengst C. Reitsport für Behinderte.Schmidt, 1980
• Heipertz Hengst C. Wirkungen des therapeutischen Reitens, Möglichkeiten und Probleme der Objektivierung. Warendorf:
1985 (FN Verlag, ed. Wissenschaftliche Publikation,; vol 5).
• Heipertz Hengst C. Entwurf eines Motoriktests für das Reiten aus „Wirkungen des Therapeutischen Reitens“.
Therapeutisches Reiten 1993;1/93.
• Hempfling KF. Mit Pferden tanzen Vertraute Harmonie von Anfang an.Stuttgart: Franckh Kosmos, 1993
• Herzig L. Therapeutic Equitation for Psychosomatic Patients. Therapeutic Riding Congress. Toronto/Canada: ,1988: 319.
• Herzig L. Das Pferd bei der Behandlung psychosomatisch kranker Menschen. Therapeutisches Reiten 1990;1.
• Herzig L. Psychotherapeutisches Reiten [Doktorarbeit]. Universität Lausanne, 1990.
• Herzig L. Das Pferd in der Behandlung psychosomatisch kranker Menschen. In: DKThR, ed. Fachtagung „Die Arbeit mit
dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“. Bielefeld: DKThR, 1993
• Hölzel P, Hölzel W. Mentalkes Training für Reiter.Stuttgart: Franckh Kosmos, 1995
• Hördegen KM. Wirbelsäule und Reitsport. Schweiz.Zschr.Sportmed. 1979;23:29.
• Hufland CW. Makrobiotik oder die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern.Stutt¬gart: Macklot, 1826
• Janda V. Der Prozess des motorischen Lernens als Basis einer Behandlung unvolkommen ausgebildeter oder gestörter
Bewegungsfertigkeiten. Z.Physiotherapie 1980;32:317.
• Jochheim K. Die Bedeutung dtherapöutischen Reitens im Rahmen der Rehabilitation Behinderter.
Therapeutisches Reiten 1982;9:6.
• Kästner J. Therapeutisches Voltigieren in der Kinder und Jugendpsychiatrie. In: DKThR, ed. Fachtagung „Die Arbeit mit
dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“. Bielefeld: DKThR, 1993: .Kaiser A. Die Rolle des Pferdes aus verhaltenstherapeutischer
Sicht. In: DKThR, ed. Arbeitstagung „Die Arbeit mit dem Pferd in pPsychiatrie und Psychotherapie“.
Berlin: DKThR, 1994: 5.
• Karl P. Hohe Schule mit der Doppellonge. München: BLV Verlagsgesellschaft, 1989
• Kastner J, Zechner Trummer U. Selbstgeführtes Bewegungstraining für den Reiter 42 Übungen für den besseren Sitz.
Berlin: Parey, 1990
• Kastner W. Therapeutisches Reiten, Elektromyographisch, telemetrische Messungen bei neurogenen Erkrankungen
[Inaugural Dissertation]. Ludwig Maximilian Univerität München, 1983.
• Kaune W. Das Heilpädagogische Voltigieren und Reiten mit geistig behinderten Menschen. Warendorf: Deutsche
Reiterliche Vereinigung, 1993
• Kestenberg, J. (1985). The Flow of Empathy and Trust in Mother and Child. Parental Influences in Health and Diseases.
E. J. e. a. Anthony. Boston, Little Brown.
• Kiley Worthington M. Pferdepsyche Pferdeverhalten.Zürich: Müller Rüschlikon, 1987
• Kiphard EJ. Der bewegungsbeeinträchtigte Mensch. In: Hahn E, Preising W, ed. Die menschliche Bewegung.
Schriftenreihe des Bundesinstitutes für Sportwissenschaft, 1976:122.vol 7).
• Kiphard EJ. Motopädagogik. Dortmund: Verlag modernes Lernen, 1980
• Kiphard, E. J. (1976). Der bewegungsbeeintraechtigte Mensch. Die menschliche Bewegung. E. Hahn
and W. Preising, Schriftenreihe des Bundesinstitutes fuer Sportwissenschaft. 7: 122-1390.
• Kiphard, E. J. (1980). Motopaedagogik. Dortmund, Verlag modernes Lernen.
• Kiphard, E. J. (1982). “Sportförderunterricht/Schulsonderturnen unter psychomotorischem Aspekt.” Motorik 5: 17-24.
• Klüwer B. Der Einsatz des Pferdes als Medium der Selbsterfahrung im Kontext psychomotorischer Entwicklung
und Therapie.Köln: Klüwer, 1994
• Klüwer C. Therapeutisches Reiten psychosomatisches und psychosoziales Geschehen. Therapeutisches Reiten 1981;3.
• Klüwer C. Die spezifische Wirkung des Pferdes in den Bereichen des Therapeutischen Reitens. Sonderheft „Heilpädagogisches
Voltigieren und Reiten“, Das Pferd in Pädagogik, Psychologie und Psychotherapie. 1989;.
• Klüwer C. Selbsterfahrung durch das Medium Pferd. In: Gäng M, ed. Heilpädagogisches Voltigieren und
Reiten. Basel: Reinhardt, 1990: 210.
• Klüwer C. Zur Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie. In: DKThR, ed. Fachtagung
„Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“. Bielefeld: DKThR, 1993: .
• Klüwer, B 1994 Der Einsatz des Pferdes als Medium der Selbsterfahrung im Kontext psychomotorischer Entwicklung
und Therapie . Med. Diss.: Techn.Hochschule Achen.
• Klüwer, C. 1990. Selbsterfahrung durch das Medium Pferd. In Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten,
ed. M. Gäng:210-226. Basel: Reinhardt.
• Koch S. Heilpädagogisches Voltigieren mit sekundär neurotisierten, lese rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen.
In: DKThR, ed. Fachtagung „Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“. Bielefeld: DKThR, 1993: .
• Kreienborg R. Die besonderen Möglichkeiten des Heilpädagogischen Voltigierens für Kinder mit Autismus Syndrom
und autistischen Zügen. Sonderheft „Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten“ Das Pferd in Pädagogik,
Psychologie und Psychiatrie 1989;.
• Kröger A. Voltigieren als Erziehungshilfe an Schulen für Verhaltensauffällige Kinder. In: Heipertz
W, ed. Therapeutisches Reiten Medizin,Pädagogik, Sport. Stuttgart: Franckh, 1977: 66.
• Kröger A. Heilpädagogisches Voltiogieren. Proc.Therapeutisches Reiten 1982;82.
• Kröger A. Die Heilpädagogische Wirkung des Reitsports bei verhaltensaufffälligen Kindern und Jugendlichen.
In: Vereinigung DR, ed. Reiten Heute, Analysen, Perspektiven. Warendorf: FN, 1988:
• Kröger A. Heilpädagogisches Voltigieren als soziale Aufgabe. Sonderheft „Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten“
Das Pferd in Pädagogik, Psychologie und Psychiatrie 1989;.
• Kröger A. Kommunikation beim HPVR/ in Theorie und Praxis. Therapeutisches Reiten 1996;3/96.
• Kröger A, Zinke K. Therapeutisches Reiten Medizin, Pädagogik und Sport.Stuttgart: Franckh, 1977
• Kröger, A. et al. 1997 Partnerschaftlich miteinander umgehen, Warendorf, FN-Verlag
• Kuprian, W. (1983). “Die Rolle des Pferdes in der Krankengymnastik.” Krankengymnastik 35: 18-28.
• Kurrle, S. (1995). “The flying children. Artistik mit dem Pferd als heilpaedagogische Massnahme.”
Therapeutisches Reiten 2/95.
• Leimer, G. (1993). Indikation von Heilpaedagogischem Voltigieren/Reiten bei Anorexia Nervosa. Fachtagung
“Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie”, Bielefeld, DKThR
• Lenhart P, Seibert W. (1991) Funktionelles Bewegungstraining.Oberaching: Sportinform Verlag, 1991
• Lötzerisch H, Bojer M.(1995) Fit im Sattel Ausgleichsgymnastik für Reiter.Niederhausen: Falken, 1995
• Lorriston Clarke J. (1995) Longeren en werken aan de lange lijnen.Voorhoeve, Baarn: La Riviere, 1995
• Mac Swiney of Mashanaglass O.(1990) Ausbildung des Pferdes an der Hand.
426 427
Ein Leitfaden besonderer Art.Berlin Hanmurd: Barey, 1990
• Martin D.(1990) Kursbuch 2: Trainingslehre. In: Röthing P, Grössing S, ed. Kursbuch Serie.
Wiesbaden: Limpert Verlag, 1990:
• May G.(1988) Balance und Bewegung, Anregung für die Therapie von Haltungs und Bewegungsstörungen
von Novotny. München: Urban und Schwarzenberg, 1979
• McCall J. Influencing Horse Behavior, A Natural Approach To Training.Colorado: Alpine publ., 1988
• McCally M, Loroh N, Brown C.(1978) Therapeutic Horsmanship. North American Riding for
Handicapped Association N.A.R.H.A. 1978;Bibliography.
• Mehlem M. (1993) Elemente körperorientierter Verfahren im Psychotherapeutischen Reiten mit psychosomatisch
erkrankten Menschen. In: DKThR, ed. Fachtagung „Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und
Psychotherapie“. Bielefeld: DKThR, 1993: .
• Mehlem M. (1993) Therapeutisches Reiten bei psychosomatischen Erkrankungen. In: DKThR, ed. Fachtagung
„Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“. Bielefeld: DKThR, 1993: .
• Mehlem M.(1994) Heilpädagogisches Reiten als Bestandteil der Psychotherapie. Therapeutisches Reiten 1994;1/94.
• Mehlem M.(1994) Therapeutisches Reiten in der psychotherapeutischen Arbeit aus der Sicht der Bioenergetik/Biodynamik.
In: DKTHR, ed. Arbeitstagung „Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“. Berlin: DKThR, 1994: 24.
• Meinel K.(1976) Bewegungslehre.Berlin: Verl.Volk und Wissen, 1976; vol 3. Aufl).
• Meinertz F., Kausen R., Klein F.(1992): Heilpädagogik, Bad Heilbrunn / Obb. 1992
• Meyners E. (1982) Bewegungslernen in der Reiterei, Sportlehre für Reiten, Fahren, Voltigieren. FN Verlag 1982;Warendorf.
• Meyners, E. (1982). “Bewegungslernen in der Reiterei, Sportlehre fuer Reiten, Fahren, Voltigieren.” FN-Verlag Warendorf
• Meyners, E. (2003). Das Bewegungsgefühl des Reiters. Stuttgart, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co.
• Meyners, E. (2005). Bewegungsgefühl und Reitersitz. Reitfehler vermeiden - Sitzprobleme lösen. Stuttgart,
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co.
• Meynersa, E. (1996). Bewegungsgefuehl - das innere Auge des Reiters. Duesseldorf, Walter Rau Verlag.
• Mitterbauer G, Schmidt G.(1992) 300 Bewegungsspiele.Innsbruck: Steiger Verlag, 1992
• Ohms M. Genesung auf dem Pferderücken erste therapeutische Erfahrungen mit dem Reiten bei verhaltensgestörten
Kindern. Pferd und Sport 1974;17:14
• Ohms, M. (1974). “Genesung auf dem Pferderücken - erste therapeutische Erfahrungen mit dem Reiten bei
verhaltensgestoerten Kindern.” Pferd und Sport 17: 14-15.
• Ohms, M. and I. Göhler (1974). “Erste Erfahrungen mit dem Reiten bei verhaltensgestörten Kindern.” Heilberufe 26 .
• Papke, A. (1994). Der Einsatz des Pferdes als Medium in der Psychologischen Psychotherapie (PPT) mit Kindern
und Jugendlichen. Arbeitstagung “Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie”, Berlin, DKThR.
• Perquin, L.( 1995). Oefening met drie bewegings-modaliteiten. Pesso-Bulletin 11/1: 48-51.
• Perquin, L. and A. Pesso. (1994). Reflex-relaxed. Pesso-Bulletin 10/2: 9-14.
• Perquin, L. and A. Pesso. (1995). Reflex-relaxatie oefening. Pesso Bulletin 11/1: 41-48.
• Pesso, A. (1972). Experience in Action, A Psychomotor Psychology. New York: New York University Press.
• Pesso, A. (1986). Dramaturgie des Unbewussten. Stuttgart: Klett-Cotta.
• Pesso, A. and J. Crandell, eds. (1990). Structured exercises as therapeutic tools in Pesso psychotherapy.
Cambridge: Brooklyn Books.
• Pesso A.(1972) Experience in Action, A Psychomotor Psychology. New York: New York University Press, 1972
• Pesso A. (1986) Dramaturgie des Unbewussten. Stuttgart: Klett Cotta, 1986
• Pesso A, J. C.(1991) Moving Psychotherapy: theory and applications of the Pesso System/Psychomotor Therapy.
New York: Brookline Books, 1991
• Peterson E. (1994) Reiten als Rehabilitationssport aus neurologischer Sicht. Therapeutisches Reiten 1994;3/94.
• Petzold H. (1990) Integrative Bewegungs und Leibtherapie. Paderborn: Jung ferman, 1990
• Pieckenbach R. (1909) Der Einfluss des Reitsports auf den Menschlichen Organismus. Med.Klinik 1909;5:315.
• Pluvinel. (1960) L’instruction du roy en l’exercise de monter a cheval. 1960;.
• Podhajsky A.(1968) Kleine Reitlehre.München: Nymphenburger, 1968
• Podhajsky A. (1972) Reiten lehren und lernen. Nymphenburger, 1972
• Podhajsky A.(1980) Die praktische Reitschule, Lektionen für Schüler und Lehrer.München: Nymphenburger, 1980
• Podhajsky A. (1985) Die klassische Reitkunst. Pflaum, 1985
• Quellschmalz DST.(1735) Anweisung zu einer der Gesundheit dienlichen neu erfundenen
Art der Bewegung. Leipzig: Teubner, 1735
• Reiterliche Vereinigung F. (1978) Das Pferd im Therapeutischen Reiten.Warendorf: 1978
• Richter U, Talmatzky M. (1995) Freiheit und Grenzen des Umgangs mit Pferden in der Psychotherapie für Mädchen und
Frauen. In: DKThR, ed. Arbeitstagung „Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“.
München: DKThR, 1995: .
• Riede D. (1986) Therapeutische Reiten in der Krankengymnastik.München: Pflaum, 1986
• Riede D. (1990) Derzeitige Begründung der therapeutischen Wirksamkeit der Pferdebewegung auf den Menschen.
In: DKThR, ed. Dreiländertagung:“Aktuelles aus Hippotherapie, Heilpädagogischem Voltigieren/Reiten und
Behindertenreiten. Rankweil: DKThR, 1990: .
• Rieder H, (1986) Fischer G. Methodik und Didaktik im Sport.München: BLV Verlag, 1986
• Rieder H, Lehnertz K. (1991) Bewegungslernen und Techniktraining.Schorndorf: Hofmann Verlag, 1991
• Rieder U. (1991) Richtig Voltigieren.München, Wien, Zürich: BLV, 1991
• Rieger C. (1969) Erfahrungen über das Reiten mit CP Kindern in Köln. Das Behinderte Kind 1969;5:165.
• Rieger C.(1978) Wissenschaftliche Grundlagen der Hippo und Reittherapie. Rehabilitation 1978;17:15.
• Ringbeck B. (1980) Aspekte zum heilpädagogischen Violtigieren und Reiten. Therapeutisches Reiten 1980;7:7.
• Ringbeck B.(1990) Psychomotorisch orientierte Förderung durch Heilpädagogisches Voltigieren. In: DKThR, ed.
Dreiländertagung: „Aktuelles aus Hippotherapie, Heilpädagogischem Voltigieren/Reiten und Behindertenreiten“.
Rankweil: DKThR, 1990:.
• Ringbeck B.(1990) Psychomotorische Förderung bewegungsauffälliger Kinder durch Heilpädagogisches Voltigieren.
In: Gäng M, ed. Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten. Basel: Reinhardt, 1990: 123.
• Röthing P, Grössing S.(1990) Kursbuch 3: Bewegungslehre. Wiesbaden: Limpert Verlag, 1990
• Roll B. (1980) Untersuchung zur Wirkung des Therapeutischen Reitens als Therapie bei behinderten Kindern
[Med.Diss.]. Univ.Erlangen, 1980.
• Rommel W.(1974) Therapeutisches Longieren. StGeorg 1974;75:586.
• Salizzoni S. (1990) Das Pferd als Hilfestellung in der Drogenarbeit. In: DKThR, ed. Dreiländertagung „Aktuelles
aus Hippotherapie, Heilpädagogischem Voltigieren/Reiten und Behindertenreiten“. Rankweil: DKThR, 1990: .
• Sattler S. (1975) Reiten als Therapie in Ergänzung zur Bobath Methode. In: Kirschberg/Gast, ed. Heilwirkungen
des Reitens. Wettin Verl., 1975: 223. vol Wissensch.Schriftenreihe Medizin und Reiten 1).
• Savoie J. (1994) Winning Feeling, Positiv denken, erfolgreich reiten.Stuttgart: Franckh Kosmos, 1994
• Scheidacker M.(1987) Die besondere Bedeutung des therapeutischen Reitens bei der Behandlung
verschiedener psychiatrischer Krankheitsbilder. Dyn.Psych. 1987;Jg 20.
• Scheidacker M. (1991) Die Wirksamkeit des Therapeutischen Reitens bei der Behandlung chronisch schizophrener
Patienten. Nervenarzt 1991;62:283.
• Scheidacker M. (1993) Psychotherapie und Reiten. In: DKThR, ed. Fachtagung „Die Arbeit mit dem Pferd in
Psychiatrie und Psychotherapie. Bielefeld: DKThR, 1993: .
• Scheidacker M. (1993) Über die Behandlung chronisch schizophrener Patienten mit Therapeutischem Reiten. In:
DKThR, ed. Fachtagung „Die Arbeit mit dem Pferd ind Psychiatrie und Psychotherapie“. Bielefeld: DKThR, 1993: .
• Scheidacker M.(1995) Das Pferd reales Beziehungsobjekt und archetypisches Symbol. In: DKThR, ed. Fachtagung:
“Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“. München: DKThR, 1995: 42.
• Scheidacker M. (1996) Die Dynamik einer besonderen Zweierbeziehung Gedanken zu Übertragung und gegenübertragung
phänomenen im Psychotherapeutischen Reiten. Therapeutisches Reiten 1996;4/96:9.
• Scheidhacker, M.:(2003) sychotherapie und Reiten, in DKThR Verbandzeitschrift, Warendorf 2 / 2003
• Schlegel, M. (1980). Reiten und kardiopulmonales System. Therapeutisches Reiten im Rahmen einer komplexen
medizinischen Rehabilitation. D. Riede. Halle, Univ.Druckerei: 73-77.
• Steinborn, K. (1995). Ein Huftritt in das Genick der Neurose. Arbeitstagung “Die Arbeit mit dem Pferd in
Psychiatrie und Psychotherapie”, DKThR.
• Stoffl, R. (2007). Mit Pferden erziehen. Wissenschaftliche Begruendung und Evaluation des heilpaedagogischen
Reitens in der Kinder- und Jugendhilfe. Saarbruecken, VDM Verlag Dr. Mueller.
• Stuürmer, R. (1983). “Cardiovasculäre Auswirkungen beim therapeutischen sowie beim sportlichen Reiten -
Reiten als trainingswirksame Sportart im Sinne des Ausdauertrainings.” Therapeutisches Reiten
82(Vortr.4.intern.Kongr.”Therapeutisches Reiten” Hamburg).
• Scholz, U. (1990). Therapeutisches Reiten in der Neuropsychiatrischen Klinik für Kinder und Jugendliche der Karl Marx
Universität in Leipzig. Dreiländertagung “Aktuelles aus Hippotherapie, Heilpädagogischem Voltigieren/Reiten und
Behindertenreiten”, Rankweil, DKThR.
• Strausfeld, P. (1993). Selbsterfahrung und Entspannung auf dem Pferd. Fachtagung “Die Arbeit mit dem Pferd in
Psychiatrie und Psychotherapie”, Bielefeld, DKThR
• Strausfeld, P. (1993). Therapeutisches Reiten unter Einbeziehung des Familiensystems. Fachtagung “Die Arbeit mit dem
Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie”, Bielefeld, DKThR.
428 429
• Strausfeld, P. (1994). Die Arbeit mit dem Pferd aus systemischer Sicht. Arbeitstagung “Die Arbeit mit dem Pferd in
Psychiatrie und Psychotherapie”, Berlin, DKThR.
• Strausfeld, P. (1995). Einsatz des heilpaedagogischen Reitens in einer Fachklinik fuer suchtkranke Frauen. Ausbildung
und Praxisfelder im Heilpaedagogischen Reiten und Voltigieren. M. Gäng. München, Basel, Ernst Reinhardt-Verlag.
• Strausfeld, P. (1995). Kann Freiheit grenzenlos sein? Erfahrungen mit der AIntegration von Polaritaeten bei der Selbsterfahrung
auf dem Pferd. Fachtagung “Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psy
Strausfeld, P. (1994). Die Arbeit mit dem Pferd aus systemischer Sicht. Arbeitstagung “Die Arbeit mit dem Pferd in
Psychiatrie und Psychotherapie”, Berlin, DKThR.
• Strausfeld, P. (1995). Einsatz des heilpaedagogischen Reitens in einer Fachklinik fuer suchtkranke Frauen. Ausbildung
und Praxisfelder im Heilpaedagogischen Reiten und Voltigieren. M. Gäng. München, Basel, Ernst Reinhardt-Verlag.
• Strausfeld, P. (1995). Kann Freiheit grenzenlos sein? Erfahrungen mit der AIntegration von Polaritaeten bei der Selbsterfahrung
auf dem Pferd. Fachtagung “Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie”, Muenchen, DKThR.
• Strauss, I. (1980). “Methodik der Hippotherapie.” Therapeutisches Reiten 7: 2-5
• Strauss, I. (1993). “Eigenständige Wirkprinzipien der Hippotherapie im Vergleich zur konventionellen Krankengymnastik.”
Therapeutisches Reiten 4/93.
• Seide, B.(2003) und die Fachinstanz Reittherapeutinnen SG -TR: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen
therapeutischer und (Sonder-)pädagogischer Vorgehensweise, in: M. Gäng (Hg.): Reittherapie, München 2003,S.16 f
• Strausfeld, P.: Einsatz des Heilpädagogischen Voltigierens in einer Fachklinik für suchtkranke Frauen, in: M.Gäng
(Hrsg.): Ausbildung und Praxisfelder im Heilpädagogischen Reiten und Voltigieren, München und Basel 1995
• Strausfeld, P(1994).: Selbsterfahrung und Entspannung auf dem Pferd, in Deutsches Kuratorium für Therapeutisches
Reiten (Hrsg.): Sonderheft 1994, Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie, Warendorf 1994/I, S. 67 ff
• Strausfeld, P.: Die Arbeit mit dem Pferd aus systemischer Sicht, in: Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten
(Hrsg.): Die Bedeutung des Pferdes in den verschiedenen therapeutischen und pädagogischen Schulen, Warendorf 1994/II
• Schippergess H. Reitkunst in alter Heilkunde.(1968) Ärzteblatt Baden Württ. 1968;23:237.
• Schlegel M. Reiten und kardiopulmonales System. In: Riede D, ed. Therapeutisches Reiten im Rahmen einer komplexen
medizinischen Rehabilitation. Halle: Univ.Druckerei, 1980: 73.
• Scholtz M (1985). Therapeutisches Reiten in der Kinderneuropsychiatrie. In: Riede D, ed. Therapeutisches Reiten im
Rahmen einer komplexen medizinischen Rehabilitation. Halle: Univ.Druckerei, 1985:
• Scholtz, M. (1985). Therapeutisches Reiten in der Kinderneuropsychiatrie. Therapeutisches Reiten im Rahmen einer
komplexen medizinischen Rehabilitation. D. Riede. Halle, Univ.Druckerei.
• Scholz, U. (1990). Therapeutisches Reiten in der Neuropsychiatrischen Klinik für Kinder und Jugendliche der Karl Marx
Universität in Leipzig. Dreiländertagung “Aktuelles aus Hippotherapie, Heilpädagogischem Voltigieren/Reiten und
Behindertenreiten”, Rankweil, DKThR.
• Schublenz S (1993). Pferde als Medien in der psychologischen Therapie. Praxisreport psychologische Therapie und
Psychotherapie 1 1993;:31.
• Schublenz S, Aland E, Schopp T (1995). Das Konzept der Übergangsobjekte und Übergangsphänomene in
der Theorie von Winnicot, seine Weiterentwicklung und Anwendung auf das Pferd als Medium in der psychologischen
Therapie mit Kindern. Praxisreport Psychologische Therapie und Psychotherapie 1 1995;1:31.
• Schultz M. (1993)Betrachtungen zu Dimensionen der Bewegung aus heilpädagogischer Sicht.
Therapeutisches Reiten 1993;1/93.
• Schultz M. Seiltänzer und Poeten (1993), 5 Jahre Kinderzirkus zu Pferde im Heimalltag.
Therapeutisches Reiten 1993;4/93.
• Schultz M, Pieck J, Eltze J. (1997) Das ungeschickte Kind Voltigieren als Koordinationsschulung.
Therapeutisches Reiten 1983;82 (Vortrag auf 4 intern.Kongr.“Therapeutisches Reiten“, Hamburg):1997.
• Schulz M. Der psychomotorische Ansatz in der Arbeit mit dem Pferd, entwickelt am allgemeinen Verständnis von
Psychomotorik. In: DKThR, ed. Arbeitstagung „Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“.
Berlin: DKThR, 1994: .
• Schultz, M. (1996). “Die Idee dieses Kindertheaters mit Pferden.” Therapeutisches Reiten 1/96 1: 32-36.
• Sode, M.-L. (1995). Reiten nach M.Feldenkrais. Zwickau, Cadmos-Verlag.
• Steinborn K. (1995) Ein Huftritt in das Genick der Neurose. In: DKThR, ed. Arbeitstagung „Die Arbeit mit dem
Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“. DKThR, 1995: .
• Storat U.(1993) Unterschiede und Möglichkeiten beim Heilpädagogischen Voltigieren und Reiten mit psychisch Kranken.
In: DKThR, ed. Fachtagung „Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“. Bielefeld: DKThR, 1993: .
• Strausfeld P.(1993) Selbsterfahrung und Entspannung auf dem Pferd. In: DKThR, ed. Fachtagung
„Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“. Bielefeld: DKThR, 1993: .
• Strausfeld P. (1994) Die Arbeit mit dem Pferd aus systemoischer Sicht. In: DKThR, ed. Arbeitstagung
„Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“. Berlin: DKThR, 1994: .
• Strausfeld P.(1995) Einsatz des heilpädagogischen Reitens in einer Fachklinik für suchtkranke Frauen.
In: Gäng M, ed. Ausbildung und Praxisfelder im Heilpädagogischen Reiten und Voltigieren. München,
Basel: Ernst Reinhardt Verlag, 1995:
• Strauss I. (1980) Methodik der Hippotherapie. Therapeutisches Reiten 1980;7:2.
• Strauss I.(1993) Eigenständige Wirkprinzipien der Hippotherapie im Vergleich zur konventionellen Krankengymnastik.
Therapeutisches Reiten 1993;4/93.
• Stürmer R. (1983) Cardiovasculäre Auswirkungen beim therapeutischen sowie beim sportlichen Reiten Reiten als
trainingswirksame Sportart im Sinne des Ausdauertrainings. Therapeutisches Reiten 1983;82
(Vortr.4.intern.Kongr.“Therapeutisches Reiten“ Hamburg).
• Swieten van G. (1742) Commentaria in Hermanni, Boerhave Aphorismos de cognoscendis et curandis morbis.
Lugundo Batovorum 1742 19776;.
• Swift S. (1985) Reiten aus der Körpermitte, Pferd und Reiter im Gleichgewicht.Zürich: Müller Rüschlikon, 1985
• Tellington Jones L.(1985) Die Tellington Methode.Müller, 1985
• Tellington Jones L, Taylor S.(1984) Der neue Weg im Umgang mit Tieren Die Tellington TTouch Methode. Stuttgart
(1994): Franckh Kosmos, 1994
• Tellington Jones L, (1995) Taylor S. Die Persönlichkeit Ihres Pferdes.Stuttgart: Franckh Kosmos, 1995
• Thiel, U. (2005). “Das werte Befinden.” St Georg 2006, 11.
• Thiel, U. (2003). Beter paardrijden kun je leren. Praktijkboek voor ruiters en instructeurs. Abcoude, Fontaine Uitgevers.
• Thiel, U. (2005). “Unter Druck gesetzt.” St.Georg 2005 12.
• Trauff kirchen E.(1993) Der gute Sitz auf dem Pferd. Therapeutisches Reiten 1993;3/93.
• Vaast D. (1981) Therapeutische Übungen für die neuromotorische Reprogrammation (proprioceptive Übungen).
In: Plas F, Hagron E, ed. Aktive Krankengymnastik. Stuttgart: Fischer, 1981: 37.
• Vecovi G. (1968) Reiten als Therapie, Ärzte im Sattel. Ärzteblatt Baden Württemberg 1968;23.
• Vecovi G. (1972) Reiten Sport und Exercitium Universale, Aspekte und Entwicklungen ener alten
Sportart aus ärztlicher Sicht. Med.Monatssp. 1972;4:81.
• Vits C. (1994) Erst wenn ich weiß was ich tue, kann ich tun was ich will (Moshe Feldenkrais). In: DKThR, ed.
Arbeitstagung „Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“. Berlin: DKThR, 1994: .
• Vorsteher, B.: Reittherapie - eine andere Art von Kindertherapie? in: DKThR, Warendorf 2/03, S. 4 ff
• Wanzek Blaul D.(1990) Behindertenreiten. In: DKThR, ed. Dreiländertagung „Aktuelles aus Hippotherapie,
Heilpädagogischem Volgtigieren/Reiten und Behindetenreiten. Rankweil: DKThR, 1990: .
• Wanzek Blaul D, Konze I.(1996) Auswahl, Ausbildung und Einsatz des Pferdes
in der Hippotherapie. Therapeutisches Reiten 1996;3/96.
• Watzlawik P. (1969) Menschliche Kommunikation.Bern: Hans Huber Verlag, 1969
• Wecker Guttman W.(1994) Wahrnehmungsübungen aus der Gestalttherapie beim Therapeutischen Reiten. In:
DKThR, ed. Arbeitstagung „Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin: DKThR, 1994: .
• Weineck J.(1991) Sportanatomie.Erlangen: perimed, 1991(Sportmedizin Bz, ed. Band 3
• Willimczik K,(1983) Roth K.
Willimczik K,(1983) Roth K. Bewegungslehre. Grundlagen, Methoden, Analysen.Hamburg: Rohwolt, 1983
• Wölbitsch F.(1990) Heilpädagogisches Voltigieren aus ganzheitlicher Sicht. In: DKThR, ed. Dreiländertagung „Aktuelles
aus Hippotherapie, Heilpädagogischem Voltigieren/Reiten und Behindertenreiten“. Rankweil: DKThR, 1990: .
• Xenophon. (369) Über die Reitkunst.Heidenheim: Erich Hoffmann Verlag, 369 v.Chr./1969
• Xenophon, G. (369). Anabasis, Hipparchicus (Pelloponesischer Krieg), Olms Documenta Hippologica.
• Zador, J. (1538). Les réactions d´ équilibre chez l´ homme: étude physiologique et clinique des réactions d´ équilibre
sur la table basculante. Paris, Masson & Cie.
• Zander G. (1890)Die Apparate für mechanisch heilgymnastische Behandlung.Stockholm: Heggström, 1890
• Zeeb, K. (1959). Das Verhalten des Pferdes bei der Auseinandersetzung mit dem Menschen, Univ Muenchen.
• Zeeb, K. (1995). Artgemaesse Pferdehaltung und verhaltensgerechter Umgang mit Pferden. Handbuch Pferd. P. Thein.
Muenchen, BLV Verlagsgesellschaft.
• Zeitler-Feicht, M. H. (2001). Handbuch Pferdeverhalten; Ursache, Therapie und Prophylaxe von Problemverhalten.
Stuttgart, Ulmer.
• Zettl, W. (2003). Dressur in Harmonie. Von der Basis bis zum Grand Prix. Warendorf, FN-Verlag.
• Zimmer, C. (1980). Anwendung eines Einstellungs- und Verhaltensbeurteilungsverfahrens in der kinderpsychiatrischen
Reittherapie. Therapeutisches Reiten im Rahmen einer komplexen medizinischen Rehabilitation. D. Riede.
Halle (Saale), Univ. Druckerei: 64-70.
• Zinke, K. (1974). “Zum Stand der Reittherapie.” Reiter-Rev.internat 7.
• Zinke, K. (1975). “Beitraege zur Theorie des sogenannten ´Therapeutischen Reitens´.” Beschaeftigungsther. u. Rehabilitat.
14: 32-36, 90-94, 159-162.
• Zinke, K. (1975). “Ueber das sogenannte “Therapeutische Reiten” Versuch einer Zusammenfassung.” Aerztebl.
Baden-Wuerttemb 30: 51-56.
• Zürn, F. (1899). Die intellektuellen Eigenschaften des Pferdes, Ebner
Henrike Struck Bibliograpy
Böhm, Heike (2005): Anwendung des Dortmunder Inventars motorischer Basiskompetenzen mit dem Pferd auf die besonderen
Bedürfnisse von Kindern mit geistiger Behinderung. Diplomarbeit, Universität Köln, Heilpädagogische Fakultät
Eggert, Dietrich (2008): DMB. Diagnostisches Inventar motorischer Basiskompetenzen zur Diagnostik von Kindern im
Grundschulalter (4. überarb. Aufl.). Dortmund: Borgmann
Gerth, Sandra (2008): Entwicklung eines Förderdiagnostischen Beurteilungsbogens „sozialer Kompetenz“ für Vor- und
Grundschulkinder im Heilpädagogischen Voltigieren. Diplomarbeit Ev. Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
(Studiengang Soziale Arbeit)
Gultom-Happe, Tobias (2004): Weiterentwicklung eines Verfahrens der qualitativen Bewegungsbeobachtung am Beispiel des
Heilpädagogischen Voltigierens und Reitens. Diplomarbeit, Universität Dortmund.
Hamsen, Ruth (2003): Bewegungsorientierte Förderung von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitäts-störungen:
eine Evaluationsstudie zum Heilpädagogischen Voltigieren. Dissertation, Universität Dortmund
Hamsen, Ruth; Struck, Henrike (2008): Im Galopp in die Balance?! Evaluation der motorischen Basiskompetenz Gleichgewicht
beim Heilpädagogischen Voltigieren mit Kindern im Grundschulalter. In: Beudels, W., Hamer, R, Hamsen,
R., Kuhlenkamp, St., Volmer, J. (2008): Bewegung in der Lebensspanne. Ak´L Band 6. Verlag Aktionskreis Literatur und
Medien, Lemgo.
Hölter, Gerd (1993): Ansätze zu einer Methodik der Mototherapie. In: Hölter, Gerd (Hg.): Mototherapie mit Erwachsenen.
Sport, Spiel und Bewegung in der Psychiatrie,
Psychosomatik und Suchtbehandlung. Reihe Motorik Bd. 13.Schondorf: Hofman
Kaune, W.,; Gehrke, M.; Urbat, H. (1994): Beobachtung von Entwicklungsverläufen durch das Heilpädagogische Voltigieren
und Reiten bei geistig behinderten Schülern. Therapeutisches Reiten 2/1994, 1-4
Kiphard, Ernst J. (1984): und Schilling, Friedhelm: Körperkoordinationstest für Kinder (KTK). Weinheim, Beltz
Klüwer, Barbara (1994): Der Einsatz des Pferdes als Medium der Selbsterfahrung im Kontext psychomotorischer Entwicklung
und Therapie. Dissertation TH Aachen. Köln, Eigenverlag.
Koschke, Birgit (2005): Heilpädagogisches Voltigieren zur Förderung des Sozialverhaltens bei Schülerinnen und Schülern
im Förderschwerpunkt Lernen. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik.
Universität Dortmund, Fachbereich Sondererziehung und Rehabilitation.
Pickartz, A. (2002). tapfer: Therapeutische Arbeit mit dem Pferd – Aktueller Stand der wissenschaftlichen Studie. DKThR
Therapeutisches Reiten, 3, 29, S. 14-15.
Zum Einsatz des therapeutischen Reitens bei Autismus
Ringbeck, Bernhard (1995): Psychomotorisch orientierte Förderung durch Heilpädagogisches Voltigieren. In: DKThR (Hrsg.):
Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten in pädagogischen Handlungsfeldern. Sonderheft.
Schulz, M. & Korn, S. (2000). Auch Tiere können helfen – Autistische Kinder und das Pferd. In: A. Pickartz, H. Hölzl & M.
H. Schmidt (Hrsg.): Autistische Menschen zwischen Jugend- und Behindertenhilfe. High Functioning Autism und Aspergersyndrom.
Freiburg: Lambertus
Struck, Henrike (2005): Dortmunder Inventar motorischer Basiskompetenzen mit dem Pferd (DImP): Modell einer Förderdiagnostik
im Heilpädagogischen Voltigieren. In: Kröger, Antonius (Hrsg., 2005): Partnerschaftlich miteinander umgehen. (2.
überarbeitete Neuauflage) FN Verlag, Warendorf
Voß, Susanne (2006): Wirksamkeit des Heilpädagogischen Voltigierens bei bewegungsauffälligen Kindern – Auswertung
und Untersuchung der Effekte auf die Gleichgewichtsreaktion. Universität Dortmund: Staatsarbeit (Fak. 13, Sondererziehung
und Rehabilitation der Körperbehinderten)
Henderson, Sheila E. und Sugden, David A. (1992): Movement Assessment Battery for children. London: The Psychological
Corporation Ltd.
Ulrike Thiel Pesso Psychotherapie
Boon-Thiel, U. 1995a. Heilpädagogisches Voltigieren/Reiten in einer Justizanstalt f(r geistig abnorme Rechtsbrecher in den
Niederlanden. In Arbeitstagung “Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie”, ed. DKThR:89-95. München:
DKThR.
Boon-Thiel, U. 1995b. Versuch der Verwirklichung von Symbiotischer Pferdehaltung beim Auf bau einer Praxis fürTherapeutisches
Reiten. In Freiheit erfahren, Grenzen erkennen, ed. M. Scheidacker: 174-190. München: DKThR.
Boon-Thiel, U. 1996a. Ontwikkeling en beproeving van een model voor therapeutisch paardrijden (PTP) als lichaamsgericht
therapieaanbod voor bewoners van de TBS-inrichting Veldzicht: HippoCampus-Rapport, Soerendonk.
Boon-Thiel, U. 1996b. Opleidingshulpen voor PTP-Therapeuten: HippoCampus-Rapport, Soerendonk.
Boon-Thiel, U. 1998a: Psychotherapeutisches Voltigieren in einer Justizanstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher in den
Niederlanden. HippoCampus Nieuwsbrief, Soerendonk
Boon-Thiel,U. 1998b: Übungssammlung und Instruktionen für PMTV, HippoCampus, Soerendonk
Boon-Thiel U. 1998c: PMTV-Psycho-(motorisch)-therapeutisches voltigieren auf Basis von körperorientierter Psychotherapie
nach PESSO, Paper presented at the 9th International Congreß on Therapeutic Riding, München, oct 1998.
Boon- Thiel U.2001: The horse as equine intermediary during the healing process in Psycho/Motor Therapeutic Vaulting
(PMTV). Proceedings of the 10th International Therapeutic Riding Congress “It’s the horse that makes the difference” Angers
april 26-29, 2000, Federation Nationale Handi Cheval, Parthenay France
Boon-Thiel U. 2002: The Horse A Equine Intermediary during the Healing Process in Psycho-Motor Therapeutic Vaulting
(PMTV) Scientific and Educational Journal of Therapeutic Riding Number 8, 2002
Boon-Thiel.U. Ich suchte ein Pferd und fand – mich selbst. Vortrag beim 11.Kongress für therapeutisches Reiten in Budapest,
Juni 2003, Proceedings
Damasio, A.R. (2000) ch fühle also bin ich, List Verlag, Münschen
Fischer-Bartelsmann B. (2000) Das Passform Modell in der Pesso Therapie
Klüwer, B 1994 Der Einsatz des Pferdes als Medium der Selbsterfahrung im Kontext psychomotorischer Entwicklung und
Therapie . Med.Diss.: Techn.Hochschule Achen.
Klüwer, C. 1990. Selbsterfahrung durch das Medium Pferd. In Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten, ed. M. Gäng:210-226.
Basel: Reinhardt.
Kröger, A. 1977. Voltigieren als Erziehungshilfe an Schulen für Verhaltensauffällige Kinder. In Therapeutisches Reiten-Medizin,
Pädagogik, Sport, ed. W. Heipertz:66-83. Stuttgart: Franckh.
Kröger, A. 1982. Heilpädagogisches Voltigieren. Proc.Therapeutisches Reiten 82.
Kröger, A. 1990. Heilpädagogisches Voltigieren. In Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten, ed. M. Gäng: 97-120. Basel:
Reinhardt.
Kröger, A. 1996. Kommunikation beim heilpädagogischen Voltigieren in Theorie und Praxis. Therapeutisches Reiten 3/96.
Kröger, A. et al. 1997 Partnerschaftlich miteinander umgehen, Warendorf, FN-Verlag
Moser; Tilman: Strukturen des Unbewussten, Stuttgart 1991.
Perquin, L. 1995. Öfening met drie bewegings-modaliteiten. Pesso-Bulletin 11/1: 48-51.
Perquin, L. and A. Pesso. 1994. Reflex-relaxed. Pesso-Bulletin 10/2: 9-14.
Perquin, L. and A. Pesso. 1995. Reflex-relaxatie oefening. Pesso Bulletin 11/1: 41-48.
Perquin, L.,Fischer-Bartelsmann,B.: Werden wer wir wirklich sind www.pbsp.com
Pesso, A. 1972. Experience in Action, A Psychomotor Psychology. New York: New York University Press.
Pesso, A. 1986. Dramaturgie des Unbewussten. Stuttgart: Klett-Cotta.
Pesso, A. and J. Crandell, eds. 1990. Structured exercises as therapeutic tools in Pesso psychotherapy. Cambridge: Brooklyn
Books.
Pesso, A. and Crandell J. 1991. Moving Psychotherapy: theory and applications of the Pesso System/Psychomotor Therapy. New York: Brookline Books.
Pesso, A. (1994) Introduction to Pesso Boyden Psycho Motor, Text and Graphics, PS Press, New Hampshire
Pesso, A.; Moser, T.1986 : Dramaturgie des Unbewussten, Stuttgart, 1986.
L. Schrenker, B. Fischer-Bartelmann (2003): Pesso-Therapie – ein in Deutschland neues ganzheitliches Verfahren einer körperorientierten Form der Gruppentherapie. 8. Jahrgang 2003, Bd.8, Heft 2.
L.Schrenker, B. Fischer-Bartelmann: Die Behandlung von Paaren in der Pessotherapie.Artikel mit Abstracts aus der Zeitschrift “Psychotherapie”, 9. Jahrgang 2004, Band 9, Heft 2.
Strausfeld, P. (1993). Selbsterfahrung und Entspannung auf dem Pferd. Fachtagung “Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie”, Bielefeld, DKThR.
Strausfeld, P. 1999: Entspannungsübungen und Mutter-Kindarbeit mit dem Pferd, Vortrag Ausbildung Equitherapie, Soerendonk
Hanneder
Bibliography
Corson, S. & Corson, E. (1978) Pets as mediators of therapy. In: Current Psychiatric Therapies, 18, pp 195-205.
Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR) e.V. (1994a) (Hrsg.) Die Bedeutung des Pferdes in den verschiedenen
therapeutischen und pädagogischen Schulen. Kompendium der 2. interdisziplinären Arbeitstagung des DKThR am 9./10.
September 1994 an der Freien Universität Berlin, Bundesgeschäftsstelle Warendorf: Sonderdruck.
(1994b) (Hrsg.) Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie. Bundesgeschäftsstelle Warendorf: Sonderdruck.
Fachgruppe Arbeit mit dem Pferd in der Psychotherapie (FAPP) und Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.
(DKThR) (2005) (Hrsg.) Psychotherapie mit dem Pferd. Beiträge aus der Praxis. Warendorf: FNverlag.
Grawe, K. (1995) Grundriß einer Allgemeinen Psychotherapie. In: Psychotherapeut, 40, S. 130-145.
Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfusion zur Profession. Göttingen: Hogrefe.
Hanneder, S., Menschik, E. & Papke, A. (1995) Möglichkeiten einer schulenintegrierenden Arbeit mit dem Medium Pferd.
In: DKThR (Hrsg.) Freiheit erfahren - Grenzen erkennen. Über die Integration von Polaritäten mit Hilfe des Pferdes.
Tagungsband der 3. interdisziplinären Arbeitstagung des DKThR „Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“.
Warendorf: Sonderdruck.
Lecke, Th. (1990) Der Einsatz von Pferden in der Kinder- und Jugendpsychotherapie. Interviews mit den Gründern des Pferde-
projektes zur Geschichte, Konzeption und Praxis des Pferdeprojektes im Kinderpsychotherapieprojekt des Psychologischen
Institutes (PI) der Freien Universität Berlin. Unveröffentlichte Dipl.arb.: Freie Universität Berlin, Fachbereich Philosophie
und Sozialwissenschaften.
Levinson, B.M. (1969) Pet-oriented child psychotherapy. Spring field: Thomas.
Olbrich, E. & Otterstedt, C. (2003) (Hrsg.) Menschen brauchen Tiere. Grundlagen und Praxis der tiergestützen Pädagogik
und Therapie. Suttgart: Franckh-Kosmos.
Papke, A. (1997) Das Pferd als Medium in der Psychologischen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen – Psychodiagnostische und psychotherapeutische Wirkungsmomente des Einsatzes von Pferden in der Kindergruppenpsychotherapie.
Unveröff. Dissertation, Freie Universität Berlin.
Petzold, H.G. (1983) (Hrsg.) Puppen und Puppenspiel in der Psychotherapie mit Kindern, Erwachsenen und alten Menschen. München: Pfeiffer. (1993) Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie. Band 1 Klinische Theorie. Paderborn: Junfermann.
Reimer, Chr., Eckert, J., Hautzinger, M. & Wilke, E. (1996) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. Berlin,
Heidelberg: Springer Velag.
Senf, W. & Broda, M. (1997) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart: Thieme Verlag.
Schubenz, S. (1987) Tiere als Medium in der Psychotherapie. Unveröff. Manuskript eines Tagungsbeitrags, Freie Universität Berlin, Psychologische Institut. (1993) Pferde als Medien in der psychologischen Therapie. In: Praxisreport Psychologische Therapien & Psychotherapien, Heft 1, S. 45-50.
(2002) Pferde als Medien in der psychologischen Therapie oder wie das Angebot an Körper- und Hautkontakten erweitert und sicherer gemacht werden kann.Berührung, Kontakt, Getragen-Werden, Übergangsobjekt. In: S. Hanneder (Hrsg.) Mensch und Pferd – Neue Aspekte einer alten Beziehung. Berlin: Förderverein Mensch und Tier e.V. / Freie Universität Berlin, „Pferdeprojekt“.
Siemens, H. (1993) Die Funktion der Medien in der pädagogisch-psychologischen Therapie. In: Praxisreport Psychologische
Therapie & Psychotherapie, 1, S. 87-96.
Wöller, W. & Kruse, J. (2001) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisleitfaden. Stuttgart:
Schattauer.
Seibler
Bibliography
Adebahr-Thomas, J./Seemann, K.-S. (1998): Verhaltensauffällig? Verhaltensgestört? Bremerhaven.
Forgas, J.P.(1995):Soziale Interaktion und Kommunikation. 3. Aufl. Weinheim: Beltz Verlag.
Garlichs, A./Leuzinger-Bohleber, M.(1999): Identität und Bindung. Weinheim München: Juventa Verlag.
Hamsen, Ruth (1995) in: DKThR Sonderheft Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten. Spezielle Aufgabenfelder. Warendorf
Herzog, F.(1993):Erlebnispädagogik. Schlagwort oder Konzept? Luzern.
Huber, G.(1990):Psychomotorik in Therapie und Pädagogik. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
Irmischer, T./Fischer, K.(Red.) (1993): Psychomotorik in der Entwicklung. 2. unvänd. Aufl. Schondorf: Hofmann.
Kiphard, E. J. (2001): Motopädagogik. 9. verb. u. aktual. Aufl. Dortmund: Verlag Mo-dernes Lernen.
Kupper-Heilmann, S. (1999): Getragen werden und Einfluß nehmen. Aus der Praxis des psychoanalytisch orientierten
heilpädagogischen
Reitens. Gießen: Psychosozial Verlag.
Nissen, G./Trott, G.E. (1995): Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. 3.Aufl. Berlin: Springer Verlag.
Papke, A. (1997): Das Pferd als Medium in der Psychologischen Psychotherapie. Diss. Freie Universität Berlin
Petermann, F. (Hrsg.) (2000):Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie. 4 über. u. erw. Aufl.
Göttingen:
Hogrefe Verlag.
Petermann, F./Petermann, U. (2000): Training mit aggressiven Kindern. 9. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz Verlag.
Petermann, F./Kusch, M./Niebank, K. (1998): Entwicklungspsychopathologie. Wein-heim: Beltz Verlag.
Petzold, H.G. (1996): Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Bd. 1 u. 2. 3. über-arb. Auflage. Paderborn: Junfermann
Verlag.
Remschmidt, H. (1998): Entwicklungskrisen in der Adoleszenz. Hessisches Ärtzeb-latt, 59 Jhg. S. 206-211
Schulz, M (1995) in: DKThR Sonderheft Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten. Spezielle Aufgabenfelder. Warendorf
Steinhausen, H-C. (2000): Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. 4 neu bearb. Aufl. München: Urban und
Fischer Verlag.
Zimmer, R. (1999): Handbuch der Psychomotorik. Freiburg: Herder Verlag.
Zimmer, R./ Circurs, H. (1994): Psychomotorik, Neue Ansätze im Sportförderunter-richt und Sonderturnen. 4.Aufl.
Schondorf.
Zimmermann, K.W./ Kaul, P. (1998): Einführung in die Psychomotorik. Kassel.
See Dissertation 2003 for the complete listing.
Dreisbach
Bibliography
Gäng, M. (Hrsg) (2004): Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren. 5.Aufl. Ernst Reinhard, München/Basel
Zimmer,R. (1995): Handbuch der Sinneswahrnehmung. 4.Aufl. Herder, Freiburg i.Br.
KlÜwer
Bibliography
Dornes, M. (1994): Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen, Geist und Psyche, Fischer Verlag,
Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten (Hrsg.) (1994): Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie,
Sonderheft
Erikson, E.H. (1988): Der vollständige Lebenszyklus, Surkamp
Flehmig, I. (1983): Normale Entwicklung des Säuglings und ihre Abweichungen - Früherkennung und Frühbehandlung,
Thieme
Verlag Stuttgart
Kestenberg, J. (1965): The role of Movement Pattern in Development, Psychoanalytic Quaterly XXXIV, New York
Kestenberg, J. (1981): Neurosenprophylaxe und Therapie, Psyche 35., 9
Kestenberg, J. und Buelte, A. (1977): Prevention, infant therapie and the treatment of adults, Int. J. Psychoanalyt. Psychoth.
Kiphard, E. J. (1979): Psychomotorische Entwicklungsförderung Bd. 1 Motopädagogik, verlag modernes Lernen, Dortmund
Kiphard, E.J. (1986): Psychomotorische Entwicklungsförderung Bd. 2 + 3, Mototherapie- Teil I+II, verlag modernes Lernen,
Dortmund
Klüwer, B. (1994): Der Einsatz des Pferdes als Medium der Selbsterfahrung im Kontext psychomotorische Entwicklung und
Therapie, Medizinische Dissertation, RWTH Aachen
Klüwer, B. (2001): Der therapeutische Einsatz des Pferdes unter psychomotorischen Gesichtspunkten, in: Therapeutisches Reiten
2001, Ausgewählte Beispiele zum Werner Kuprian-Preis des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.V. , Justus von
Liebig Verlag Darmstadt
Klüwer, B. (2005): Selbsterfahrung auf dem Pferd, in: Psychotherapie mit dem Pferd, Hrsg: Fachgruppe Arbeit mit dem Pferd in
der Psychotherapie (FAPP) u. DKThR
Klüwer, B. (2007): Bewegungsimpulse in der Psychotherapie Erwachsener, in: Therapeutisches Reiten Nr.3/2007 Offizielles
Organ und Verbandsinformation des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.V. (DKTHR)
Klüwer, C. (1982): Zur Psychologie des Reitens/Voltigierens als Therapie, 4. Intern. Kongress Therapeutisches Reiten, Hamburg
Klüwer, C. (1988): Die spezifischen Wirkungen des Pferdes in den Bereichen des Therapeutischen Reitens, in: Therapeutisches
Reiten 15. J., 3
Klüwer, C. (1990): Selbsterfahrung durch das Medium Pferd, in: Gäng, M. (Hrsg.), Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren,
Ernst Reinhardt Verlag, 2. Aufl. München
Spitz, R.A. (1957): Die Entstehung der ersten Objektbeziehungen. Direkte Beobachtungen an Säuglingen während des ersten
Lebensjahres. Ernst Klett Verlag Stuttgart
Weizsäcker, V.v. (1940): Der Gestaltkreis, Verlag Thieme, Leipzig
Weizsäcker, V.v. (1972): Der Gestaltkreis, Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen, Suhrkamp Baden-Baden
Psychomotoriek
Literatuur Psychomotoriek
Rolf Balgo: Bewegung und Wahrnehmung als System - Systemisch-Konstruktivistische Positionen in der Psychomotorik. Reihe Motorik Band 21, Schorndorf 1998, ISBN 3-7780-7021-5
Wolfgang Beudels/Rudolf Lensing-Conrady/Hans Jürgen Beins: … das ist für mich ein Kinderspiel - Handbuch zur psychomotorischen Praxis. Borgmann, Dortmund 2001, ISBN 3-86145-221-9
Klaus Fischer: Einführung in die Psychomotorik. Reinhardt, München 2003, ISBN 3-8252-2239-X
Wilhelm Griesinger: "Neue Beiträge zur Physiologie und Pathologie des Gehirns" (psychisch-motorische Seite). 1844, Arch. F. Physiolog., 47-79.
Ernst Kiphard: Mototherapie Teil I. Modernes Lernen, Dortmund 2005, ISBN 3-8080-0226-3
Ernst Kiphard: Mototherapie Teil II. Modernes Lernen, Dortmund 1994, ISBN 3-8080-0227-1
Ernst Kiphard: Motopädagogik - Psychomotorische Entwicklungsförderung. Modernes Lernen, Dortmund 2001, ISBN 3-8080-0486-X
Helmut Köckenberger/Richard Hammer: Psychomotorik - Ansätze und Arbeitsfelder. Modernes Lernen, Dortmund 2004, ISBN 3-8080-0501-7
Rita Krämer-Stamm: Handbuch psychomotorischer Begriffe. Modernes Lernen, Dortmund 2009, ISBN 978-3-8080-0653-5
André Lapierre/Bernard Aucouturier: Die Symbolik der Bewegung - Psychomotorik und kindliche Entwicklung. Reinhardt, München 1998, ISBN 3-497-01444-3
Michael Passolt/Veronika Pinter-Theiss: Ich hab eine Idee… Psychomotorische Praxis planen, gestalten, reflektieren. Modernes Lernen, Dortmund 2003, ISBN 3-8080-0509-2
Jürgen Seewald: Leib und Symbol - ein sinnverstehender Zugang zur kindlichen Entwicklung. Fink, München 1992, ISBN 3-7705-2748-8
Renate Zimmer: Handbuch der Psychomotorik - Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung. Herder, Freiburg im Breisgau 2002, ISBN 3-451-26621-0
Henrike
Gultom Happe/Pickartz/Schulz (2006): TApfer. Evaluationsstudie zur Wirksamkeit von HPR EI kINDERN MIT aUTISTISCHEN sTÖRUNGEN
Horstmann, Melanie (2010) HPR als Entwicklungsförderung für Kinder mit psychomotorischen Auffälligkeiten Europäische Hochschulschriften, Peter Lang Verlag
Stoffl, Rebecca (2002): Mit Pferden erziehen - wissenschaftliche Begründung, emporische Prüfung, Qualitätssicherung; Universität Köln
Hamsen, Ruth (2003)_ Bewegungsorientierte Förderung von Kindern mit ADHR; Evaluationsstudie zum HPV, Dissertation Universität Dortmund
Hamsen Ruth, Struck Henrike (2008): Im Galopp in die Balance ?! Evaluation der motorischen Basiskompetenz Gleichgewicht beim HPV mit KIndern im Grundschulalter. In: Beudels, Hamer, Hamsen, Kuhlenkamp, Volmer (2008): Bewegung in der Lebensspanne. AK"l Band 6, Verlag Aktionskreis Literatur und Medien, Lemgo.
Koschke, Birgit, (2005): HPV zur Förderung des Sozialverhaltens bei Schülerinnen und Schülern im Förderschewrpunkt Lernen. Staatsarbeit TU Dortmund
Voß, Susanne: Wirksamkeit des HPV bei bewegungsauffälligen Kindern - Auswertung und Untersuchung der Effekte auf die Gleichgewichtsreaktion. Staatsarbeit TU Dortmund
Strauß, I. (2004): Stellenwert der Hippotherapie im Katalog physiotherapeutischer Behandlungskonzepte. Warendorf, Hans Kock Verlag.
Liebe Ulrike,
entschuldige meine späte Antwort, hier schon mal der Link zu der Tapfer Studie der Guten Hand: http://www.die-gute-hand.de/stiftungdiegutehand/veroeffentlichungen/studien/studien (die Tapfer Studie ist ganz unten aufgeführt, kann man sich downloaden.
Und zu meiner Dissertation: http://kups.ub.uni-koeln.de/962/ (Mit Pferden erziehen, Rebecca Stoffl)
Nach anderen Quellen muss ich auch erst noch suche, ich melde mich dann.
Liebe Grüße
Rebecca
Sinzig, Judith: "Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Erkrankungen", Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, 2009
Köhler-Saretzki, Thomas: Heimerziehung damals und heute - Eine Studie zu Veränderungen und Auswirkungen der Heimerziehung über die letzten 40 Jahre, Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, 2008
Morsch, Dagmar: "Neuropsychologische Spektren von Autismus-Spektrum-Erkrankungen", Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, 2008
Bröckelmann, Wilfried: "Strenge und generationale Differenzierung - Eine inhaltsanalytische Studie zur Wirkung des strengen Lehrers aus der Sicht von Jugendlichen mit Verhaltensstörungen", Dissertationsschrift zur Erlangung des Doktorgrades an der Humboldt-Universität zu Berlin, Regensburg 2005.
Proko Abschlussbericht: Professionalisierung von Kooperation zwischen Hilfen zur Erziehung und Schulen für Erziehungshilfe
tapfer: Therapeutische Arbeit mit dem Pferd.
Den Abschlussbericht können Sie für eine Aufwandsentschädigung von 15,00 € unter stiftung@die-gute-hand.de oder bei Frau Vogt unter 02207 708-101 02207 708-101 als CD oder pdf-Dokument per Mail bestellen. Studierende mit gültigem Studienausweis erhalten einen Nachlass von 50%.
Stefan \Studie
Leimer Anurexia
Heilpädagogisches Voltigieren bei <I>Anorexia Nervosa</I>: Eine Studie über die Wirksamkeit von Reittherapie auf das Körperbild und spezifische ... European University Studie) (German Edition) (German) Paperback – November 12, 2004
by Eva Schneider (Editor), Marina Huck (Editor), Ruth Bric (Editor), Gondi Kunz (Editor), Peter Gathmann (Editor), Gabriela Leimer (Editor)
Be the first to review this item
Das Ziel der Studie lag darin, zu untersuchen, ob Heilpädagogisches Voltigieren auf das Körperbild, verschiedenste Persönlichkeitsvariablen (wie z.B. Ängstlichkeit) sowie auf die Befindlichkeit von anorektischen Frauen eine positive Wirkung hat. Es wurde eine Prä-Post-Studie mit einer Versuchs- und einer Kontrollgruppe durchgeführt. Als Messinstrumente wurden sieben standardisierte und zwei selbst konzipierte Tests herangezogen. Insgesamt nahmen sechzig anorektische Frauen an der Untersuchung teil. Die Ergebnisse zeigten deutliche Verbesserungen durch das Heilpädagogische Voltigieren in den Bereichen «Körperbildstörung», «Ängstlichkeit», «Umgang mit Aggressionen», «interpersonelles Kontaktverhalten» und besonders «Befindlichkeit».
inder mit Pferden stark machen - Ein Förderprojekt der Laureus Sport for Good Stiftung
Therapeutisches Reiten an Kindergärten und Schulen
Das inklusive Reit-Projekt "Kinder mit Pferden stark machen" ist im Juni 2015 zum offiziellen Laureus Sport for Good Projekt ernannt worden.
Das Projekt startete 2011 als Initiative des DKThR zur gemeinsamen pädagogischen und motorischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne besonderen Förderbedarf im Rahmen des Kindergarten- und Schulprogramms mit Hilfe des Pferdes.
Schnell etablierte sich die Initiative zu einem sehr erfolgreichen und nachhaltigen Projekt, an dem inzwischen ca. 70 Kindergärten und Schulen im Bundesgebiet angeschlossen sind. Für die nächsten drei Jahre unterstützt die Laureus Sport for Good Stiftung Deutschland/ Österreich das Projekt unter der Schirmherrschaft einer der erfolgreichsten und bekanntesten Pferdesportler dieser Welt: der Springreiterin Meredith Michaels-Beerbaum.
Weitere Informationen sowie das Antragsformular erhalten Sie hier!
Projektleiter: Dipl. Päd. und Dipl. Psych. Bernhard Ringbeck
E-Mail: ringbeckb@gmail.com
DKThR-Multicenterstudie
Studienträger der Multicenterstudie "Einfluss von Hippotherapie auf Motorik und Lebensqualität von Kindern mit Zerebralparese" ist das DKThR. Die Untersuchung soll die Wirksamkeit von Hippotherapie auf den Bewegungsapparat und die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit beidseitiger Lähmung belegen. Dank der finanziellen Unterstützung von Sponsoren kann die Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Aachen bundesweit durchgeführt werden. Ziel ist unter anderem die Anerkennung der Hippotherapie seitens der Krankenkassen als Heil- und Hilfsmittel.
Studienträger
Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (DKThR)
Studienzentrale
Universitätsklinikum Aachen
Wissenschaftliche Projektleitung
Professor Dr. med. Martin Häusler, Universitätsklinikum Aachen
Studienzentren
Studienzentrum Aachen, Universitätsklinikum Aachen, Leitung Studienzentrum: Prof. Dr. med. Martin Häusler
Studienzentrum Bielefeld/ Bethel, Epilepsie-Zentrum Bethel, Leitung Studienzentrum: Dr. med. Tilmann Polster
Studienzentrum München, Klinikum Dritter Orden, Leitung Studienzentrum: Dr. med. Steffen Leiz
Studienzentrum Tübingen, Universitätsklinikum Tübingen, Leitung Studienzentrum: Prof. Dr. Ingeborg Krägeloh-Mann
Studienzentrum Bochum, Universitätsklinikum für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrie, Leitung Studienzentrum: Prof. Dr. med. T. Lücke, Ansprechpartnerin: Dr. med. Ch. Thiels
St. Mauritius-Therapieklinik Meerbusch
Kinderneurologisches Zentrum Bonn
Die Studie wird großzügig unterstützt von
Carina Stiftung, Herford
Deutsche Kinderhilfe, Die Kindervertreter
Stiftung Familie Herbert Grillo
Rainer Wolf-Stiftung
Den Flyer "Teilnehmer gesucht" mit allen Kontaktdaten finden Sie hier!
Nachfolgend eine Auswahl unserer bisherigen abgeschlossenen Projekte:
TAPfer - Therapeutische Arbeit mit dem Pferd
Zusammen mit dem DKThR hat die Deutsche Kinderhilfe und die Stiftung "Die Gute Hand" die Evaluationsstudie"TAPfer - Therapeutische Arbeit mit dem Pferd" initiiert und finanziert. Diese überprüft die Wirksamkeit von Heilpädagogischem Voltigieren/ Reiten bei Kindern mit Autismus.
Schlussfolgerung: Die zusätzliche Behandlung mit Heilpädagogischem Voltigieren/ Reiten führt zu einer Verbesserung von Wahrnehmung, Motorik, den für Autismus zentralen Bereichen Kontaktaufnahme und Kommunikation, vor allem des Sprachverhaltens sowie zu einer Reduktion der Verhaltensauffälligkeiten.
Hippotherapie zur Behandlung der Myalgien bei myotoner Dystrophie Typ 2
Gemeinsam mit dem DKThR führte die Charité Berlin eine Studie durch, welche den Nutzen der Hippotherapie bei Patienten, die an einer muskulären Schwäche (myotone Dystrophie Typ 2) verbunden mit dumpf ziehenden Muskelschmerzen (Myalgien) leiden, prüfen sollte. Ergebnis im Juli 2006: Die Hippotherapie erweist sich als geeignetes Verfahren zur Behandlung von Muskelschmerzen bei Muskelschwäche.
Ausführliche Informationen finden Sie hier!
"Kika"-Studien
Das DKThR unterstützte dei vom Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg e.V. initiierten "Kika"-Studie. Mit diesen sollte die Wirkung von Therapeutischem Reiten bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern untersucht werden.
Schlussfolgerung: Die Untersuchungsergebnisse weisen auf einen positiven Einfluss dieser Therapieform auf die psychomotorische und psychosoziale Entwicklung hin.
"Hippotherapie bei Multipler Sklerose"
In der Studien "Hippotherapie bei Multipler Sklerose", durchgeführt vom Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg e.V., wurde die Auswirkung der Hippotherapie auf Gleichgewicht, Spastik, Gehfähigkeit und Lebensqualität von Multiple Sklerose Patienten untersucht. Die unter anderem vom DKThR unterstützten Projekte zeigen die positiven Auswirkungen der Hippotherapie in den oben genannten Bereichen.
https://books.google.nl/books?id=MqpYK5BPUKcC&pg=PA599&lpg=PA599&dq=H%C3%B6lter+Motorik&source=bl&ots=NwJHIPxj-7&sig=aY-Um94pOfG91fD20HzcPAjcSEY&hl=nl&sa=X&ved=0CCkQ6AEwAWoVChMIrL35rtbBxwIVyFwaCh0q4goV#v=onepage&q=H%C3%B6lter%20Motorik&f=false
Hölter
PROF. DR. GERD HÖLTER
Publikationen ab 2005
(Bei Fragen zu älteren Publikationen Email senden).
Monografien
Hölter, G. / Willke, E. / Petzold, H.G. (1999): Tanztherapie. Theorie und Praxis. Ein Handbuch, Paderborn: Junfermann
Hölter, G (2011): Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen - Grundlagen und Anwendung, Lehrbuch für Theorie und Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag
Buchbeiträge
Hölter, G. (2005): Supervision und Wirksamkeitsforschung in der Psychotherapie. Implikationen für das Dortmunder Modell einer universitätsintegrierten Supervision. In: Bahrfeck-Wichitill, K./Dupuis, G./Subellok, K. (2005) : Sprachtherapie: Fröhliche Wissenschaft oder blinde Praxis? Ausbildung akademischer Sprachtherapeutinnen in Dortmund. Oberhausen: Athena, 101–111
Hölter, G. / Panhofer, H. (2005): Relación entre la Danza Educativa y la Danza Movimiento Terapia. In: Panhofer, H. (compiladora) (2005): El cuerpo en psicoterapia. Barcelona: Gedisa, 25–48
Hölter, G. / Flosdorf, P. (2006): Beziehung als dialogischer Prozess. In: Fischer, K. / Knab, E. / Behrens, M. (Hrsg.) (2006): Bewegung in Bildung und Gesundheit. Schorndorf: Hofmann, 148–160
Hölter, G. (2006): Tanztherapie und Wissenschaft. In: Forum Tanztherapie. 25 Jahre DGT Jubiläumskongress. Pulheim, 117–137
Beudels, W. / Hölter, G. / Schmitz-Post, W. (2006): Motorische und psychische Entwicklung von Kindern im Grundschulalter – Ausgewählte Ergebnisse zur Dortmunder Längsschnittstudie (Motorik und Aufmerksamkeit im Grundschulalter) (DOLMA). In: Kolb, M. (Hrsg.): Empirische Schulsportforschung. Butzbach-Griedel: Afra, 43–59
Hölter, G. (2007): Bewegungserziehung. In: Walter, J./Wember, F. (Hrsg.): Sonderpädagogik des Lernens. Bd. 2, 781–790
Hölter, G. (2007): Sport- und Bewegungstherapie in der Psychosomatik. In: Deimel, H./Huber, G./Pfeifer, K./ Schüle, K. (Hrsg.) (2006): Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation. Köln: Dt. Ärzte-Verlag, 213–223
Hölter, G. / Troska, S. / Beudels, W. (2008): Körper- und bewegungsbezogenes Verhalten und Erleben von anorektischen jungen Frauen - ausgewählte Befunde zur Gleichgewichtsregulation und zum Körpererleben. In: Joraschky, P. / Lausberg, H. / Pöhlmann, K. (Hrsg.) (2008): Körperorientierte Diagnostik und Psychotherapie bei Essstörungen. Gießen: Psychosozial-Verlag, 89-108.
Hölter, G. (2008): Perspektiven einer Sportpädagogik der Vielfalt – Integration und Inklusion. In: Fediuk, F. (Hrsg.) (2008): Inklusion als bewegungspädagogische Aufgabe. Hohengehren: Schneider, 97–122
Hölter, G. (2010): Methodik der Klinischen Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. In: Lange, H./Sinning S. (Hrsg.). Handbuch Methoden im Sport. Balingen: Spitta Verlag, 342–360.
Hölter,G.(2012): Leitlinien und Evidenzbasierung in der Bewegungstherapie In: Deimel, H. (Hrsg.): Facetten der Bewegungs-und Sporttherapie in Psychiatrie,Psychosomatik und Suchtbehandlung St. Augustin: Academia,100-114
Hölter,G.(2013):Inklusion und Sport in der Forschung – eine Standortbestimmung In: Anneken, V. (Hrsg.): Inklusion durch Sport-Forschung für Menschen mit Behinderungen Köln:Sportverlag Strauß, 35-41
Zeitschriftenbeiträge
Hölter, G. (2005): Editorial: ADHS, die Zweite – Klappe auf(!) oder lieber zu? In: Motorik 28,2, 69.
Hölter, G. (2005): Editorial: Bewegung, Spiel und Sport in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 21, 5, 187.
Hölter, G. / Stobbe, C. (2005): Zur Geschichte und Gegenwart der Bewegungstherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 21, 5, 190–198.
Hölter, G. (2005): Psychomotorik und Psychotherapie. In: Motorik, 28,3,130–137.
Deimel, H. / Hölter, G. (2007): Editorial: Wissenschaft hinkt Praxiserfahrungen hinterher – psychomotorische Wirkungen von Sport- und Bewegungstherapie. In: Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 23, 2, 1, 43.
Maczkowiak, S. / Hölter, G. / Otten, H. (2007): Watsu – Zur Wirksamkeit unterschiedlich akzentuierter bewegungstherapeutischer Interventionen bei klinisch depressiven Patienten. In: Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 23, 2, 58–64.
Hölter, G. / Romer, G. / Stobbe, M. / Welsche, M. (2007): Bewegungsdiagnostik und -therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - eine Standortbestimmung. In: Z. Kinder-Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, 35 (6), 435-445.
Deimel, H. / Hölter, G. (2007): Editorial: Wissenschaft hinkt Praxiserfahrungen hinterher - psychosomatische Wirkungen von Sport und Bewegungstherapie. In B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 23, 2, 43.
Zimmermann, Y. / Hölter, G. / Wassink, K. (2008) ,Achtsame' Körpererfahrung in der Psychomotorik. In: Motorik 31, 2, 90-101.
Welsche, M./Stobbe, C./Romer, G/Hölter, G. (2009): Psychomotorik und Bewegungstherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine Studie zu Rahmenbedingungen und Akzeptanz. In: Praxis der Psychomotorik 34, 4, 172–176
Heimbeck, A. & Hölter, G. (2010). Bewegungstherapie und Depression – Evaluationsstudie zu einer unspezifischen und einer störungsorientierten bewegungstherapeutischen Förderung im klinischen Kontext. In: Psychother psych med 2011, 61; 200–207
Hölter, G. (2011): Schulsport in der Förderschule – Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Sportunterricht 60, 1, 14–21
Hölter, G. (2011): Pro & Kontra: Evidence-based Medicine ist der Goldstandard der Leitlinienentwicklung. Psychiat Prax 201; 38;1–3
Bahr,S./Kallinich,K./Beudels,W./Fischer,K.Hölter,G./Jasmund,C./Krus,a./Kuhlenkamp,S.(2012)Bedeutungsfelder der Bewegung für Bildungs-und Entwicklungsprozesse im Kindesalter.In:Motorik 35,3,98-109
Hölter, G. (2013): Psychomotorik in Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Motorik 36, 1, 9-17
Rezensionen
Hölter, G. (2002): Rezension zu: Specht-Tomann, M. / Tropper, D.: ´Hilfreiche Gespräche und Berührung im Pflegealltag’ und Anders, W. / Weddemar, S.: ´Heute scho(e)n berührt?’ In: Motorik 25, 1, 34 – 35.
Hölter, G. (2007): Rezension zu: Schmidt, E. (Hrsg.): Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie – Grundlagen und klinische Anwendung. In: Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 23, 2, 80–81.
Vorträge ab 2000 (official invitation)
2000
„Psychomotorik mit Hand und Fuß …und doch aus dem Bauch – Bewegungsorientierte Entwicklungsförderung zwischen Theorie und Praxis“. Fachtagung Psychomotorik Bonn 2000.
2001
„Rastlosigkeit bei Kindern – Alternativen zur Perspektive der Aufmerksamkeitsdefizitstörung“. Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe -Bochum 2001
2002
“DMP-HC Dortmund Movement Program for Hyperactive Children”. Amiens – FranceEarapa-Meeting (European Association for Research into Adapted Physical Activity).
“Adapted Physical Activity (APA) and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD)”. Leuven / Erasmus.
„Beziehungsgestaltung in der Psychomotorik“. Wien / Österreich 2002.
2003
„Subjektive Wirkfaktoren der klinischen Bewegungstherapie“ mit Ulrike Ungerer-Röhrich. 38. Deutscher Kongress für Sportmedizin. Potsdamm 2003.
“Subjective Curative Factors of APA in Clinical Populations. International Symposia on APA. Seoul / Korea, 2003
“APA and ADULTS APA and Mental Disorders in Adults DEUAPA Program”. Bordeaux / France 2003.
„Sporttherapie und Psychotherapie –ein Aus, Ein- oder Anschlussverhältnis“. 20 Jahre DVGS. Köln 2003.
„Bewegungspädagogik in der Psychiatrie“. DGfE Tagung. Bochum 2003.
2004
„Wie wirkt Bewegungstherapie?“. Furth im Wald 2004.
“A Concept of Movement Therapy in Psychiatry”. 3rd International Symposium on Complementary Supportive Therapy. Hvar / Kroatien 2004.
„Ratlos, rastlos in die Zukunft? – Heilpädagogische Überlegungen zu einem aktuellen gesellschaftlichen Problem“. 5. Heilpädagogisches Symposium. Bochum 2004.
„Sport als Medium kommunaler- Bildungs- und Gesundheitsförderung?“. 3. Sportgespräch Kreis Olpe. 2004.
„Les Activités Physique dans les établissements médico-sociaux: Les APA et les enfants «infatigables»“. Bordeaux / France 2004.
„Psychomotricity and psychotherapy – Similarities and differences”. European Congress of Psychomotricity. Lissabon 2004.
2005
„Werde erfahrbereit – Miriam Goldberg und die Gymnastikbewegungen im letzten Jahrhundert“. Mechernich 2005.
„Depression und körperliche Bewegung“. 6. Dortmunder Forschungstage Wissenschaft findet Stadt. Dortmund 2005.
“APA with children who never rest and bother others”. 15th International Symposium Adapted Physical Activity. Verona / Italien 2005.
„Tanztherapie und Wissenschaft – Tänze um ein Goldenes Kalb???“. Jubiläumskongress DGT. Köln 2005.
„Beziehung als dialogischer Prozess“. Kongress 50 Jahre Psychomotorik in Deutschland – Bewegung in Bildung und Gesundheit. Köln 2005.
“APA und ADHDAdapted Physical Activity (APA) and Attention-Deficit/ Hyperactive Disorder (ADHD)”. Leuven / Erasmus.
„Psychomotorik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Ähnlichkeiten und Unterschiede“. 30 Jahre Clemens-August-Jugendklinik Neuenkirchen. Fachkongress Mototherapie – gestern, heute und morgen. Neuenkirchen 2005.
2006
“Static and dynamic balance of patients with Anorexia nervosa”. Leuven / Belgien 2006.
„APA and Depression“. DEUAPA. Nanterre / Erasmus 2006.
„Bewegung, Spiel und Sport als Medium der Erziehung bei verhaltensauffälligen Kindern. Verhaltenauffälligkeiten in Bewegung“. Johannes-Anstalten Mosbach 2006.
„Different approaches to movement and movement therapy“. International Course. Hippotherapy Köln 2006.
„Preliminary Remarks. Eucapa Conference“. Olomouc / Tschechien 2006.
„Evidenz-basierte Befunde zu einer Allgemeinen Bewegungstherapie – Bekanntes und Erwünschtes“. Fachtagung Zürich Psychiatrische Universitätsklinik. Zürich 2006.
„Bewegungsrhythmen im Mutter-Kind-Dialog“. 3. Symposium der Marcé-Gesellschaft. Münster 2006.
„Körperbild und Gleichgewichtssteuerung bei Patientinnen mit Anorexia Nervosa – eine vergleichende Studie“. 7. Dresdener Körperbildwerkstatt. Dresden 2006.
2007
„Körper- und bewegungsbezogenes Erleben diagnostisch erfassbar???“. Jahrestagung Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren. Münster 2007.
„Allgemeine Bewegungstherapie in der Klinik. Körper-Potenziale in der Psychotherapie“. Leipzig 2007.
„New theoretical perspectives on APA”. 16th International Symposium of Adapteed Physical Activity. ISAPA. Rio Claro / Brazil 2007.
2008
„Anmerkungen zum Bewegungsbegriff als elementare Grundlage körper- und bewegungsorientierter Interventionen“. KBT Bad Honnef 2008.
„Towards a Therapy für Mental Health through Body, Movement and Physical Activity”. Honorary Lecture for Liljan Espenak. 2nd International Conference of Physiotherapy in Psychiatry and Mental Health. Bergen / Norway 2008.
„Klinische Bewegungstherapie im internationalen Kontext“. Zwiefalten 2008.
„Evaluating the effects of psychomotricity: The medical and the contextual model”. 4th European Congress of Psychomotricity – Crossing Borders. Amsterdam / Netherlands 2008.
„Was bringt das eigentlich? Zu den vermuteten und belegten Wirkungen – Sport- und Bewegungstehrapie“. 6. Fachtag Sucht und Sport. Hennef 2008.
„Was wirkt eigentlich in der Bewegungstherapie? Medizinisches und kontextuelles Modell in der Bewegungstherapie“. Symposium Behindertensport – Zwischen Therapie und Paralympics. Jena 2008.
APA and Mental Disorders. DEUAPA. Erasmus / Paris / Frankreich 2008.
„Adapted Physical Activity (APA) and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD)”. Leuven / Erasmus 2008.
2009
„Adapted Physical Activity (APA) and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD)”. Taiwan 2009.
„The curative power of movement in special education and therapy”. Taiwan 2009.
„Qualitätssicherung in der Bewegungstherapie“. 2. Fachtagung: Interdisziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Langen bei Frankfurt 2009.
„Zum Status Quo der Bewegungstherapie in der Psychiatrie in Deutschland“. 10. Netzwerktagung LWL Psychiatrie in Bewegung. Dortmund 2009.
„Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung eines tiefenpsychologischen Konzepts auf die Arbeit mit Pferden und Menschen. Therapeutisches Reiten – eine konstruktive Dreiecksbeziehung?“ Horses for Body, Mind and Soul. 13. International Congress of Therapeutic Riding. Münster 2009.
SCHEIDHACKER, M.: „Auf der Suche nach der heilen(den) Mitte – Möglichkeiten und Grenzen im Psychotherapeutischen Reiten“, in: Psychotherapie mit dem Pferd – Beiträge aus der Praxis; Hrsg: FAPP & DKThR, FN Verlag 2005, ISBN: 3-88542-568-8
KOCH, A.: „Anerkannte Fortbildung (BLÄK) im Psychotherapeutischen Reiten“, ThR, 2005, Heft 2, S. 13
SCHEIDHACKER, M.: „Psychotherapeutisches Reiten in der Psychosomatischen Medizin“, in: Prof. Dr. ERHARD OLBRICH, Dr. CAROLA OTTERSTEDT (Hrsg.), Menschen brauchen Tiere, Grundlagen und Praxis der tiergestützten Pädagogik und Therapie, 2003, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart, ISBN 3-440-09474-X
SCHEIDHACKER, M.: „Psychotherapie und Reiten“, ThR 2/2003, 30. Jahrgang, S. 12-14
SCHEIDHACKER, M., FRIEDRICH, D., BENDER, W.: „Über die Behandlung von Angststörungen mit dem Psychotherapeutischen Reiten“, Krankenhauspsychiatrie 13. Jahrgang, Dezember 2002, Seite 131 - 174, Georg Thieme Verlag, Stuttgart
SCHEIDHACKER, M.: „Therapie für seelisch kranke Menschen mit dem Medium Pferd“, Bayerns Pferde, Zucht & Sport, 1/2002, 38. Jahrgang, BLV-Verlag München
SCHEIDHACKER, M., FRIEDRICH, D.: „Über die Behandlung von Angststörungen bei schizophrenen Menschen mit dem Therapeutischen Reiten“, Schizophrenie, Mitteilungsorgan der gfts, November 2001; Hrsg.: Vorstand zur „Förderung empirisch begründeter Therapieansätze bei schizophrenen Menschen“, BKH Haar
SCHEIDHACKER, M.: „Therapie von Angststörungen mit Hilfe von Pferden“, ThR, 4/2001, 28. Jahrgang, Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR), Warendorf
SCHEIDHACKER, M.: „Der individuelle Weg im Therapeutischen Reiten“, Bayerns Pferde, Zucht & Sport, 9/2001, 37. Jahrgang, BLV-Verlag München
SCHEIDHACKER, M.: „Balintgruppen“, ThR 2001, 28, H. 1, S. 33-34
SCHEIDHACKER, M.: „Gruppenpsychotherapie mit Pferden“, ThR 2000, 27, H. 4, S. 31-33
SCHEIDHACKER, M.: „Psychodynamik und Ausbildung eines Therapiepferdes in der Münchner Schule für Psychotherapeutisches Reiten“, ThR, 1999, 26, H. 3, S. 12-16
SCHEIDHACKER, M.: „Ich träumte von einem weisen Schimmel, der mir den Weg zeigte...“, 10 Jahre Therapeutisches Reiten im Bezirkskrankenhaus Haar – Erste Schritte zum Aufbau der Münchner Schule für Psychotherapeutisches Reiten, Eigenverlag BKH Haar, Vockestr. 72, D-85540 Haar, 1998
SCHEIDHACKER, M.: „Das Pferd – reales Beziehungsobjekt und archetypisches Symbol“, ThR, 1998, 25, H. 1, S. 11-15
GRIMM, B.: „Die Bedeutung des Therapeutischen Reitens bei der Rehabilitation chronisch schizophrener Patienten in Bezug auf ihre spätere Wohnsituation“, KG, 1997, 49, H.5, S. 778-794
SCHEIDHACKER, M.: „Was macht ein Pferd zum ‚Therapiepferd‘?“, ThR, 1996, 23, H.4, S. 28-31
SCHEIDHACKER, M.: „Die Dynamik einer besonderen Dreiecksbeziehung – Gedanken zu Übertragungsphänomenen im Psychotherapeutischen Reiten“, ThR, 1996, 23, H. 4, S. 9-16
GRIMM, B., LEIST, K.H., HIRSCHKA, A., HUBMANN, W., SCHEIDHACKER, M.:„Retrospektive Studie über die Bedeutung des Therapeutischen Reitens bei der Rehabilitation chronisch schizophrener Patienten in bezug auf ihre spätere Wohnsituation“, ThR, 1996, 23, H. 3, S. 3-6
LANGE, P.: Fachtagung „Freiheit erfahren – Grenzen erkennen – Über die Integration von Polaritäten mit Hilfe des Pferdes“, Bericht über die Tagung am 12./13. Oktober 1995 im BKH Haar, ThR, 1996, 23, H. 2., S. 23-24
SCHEIDHACKER, M.: „Psychotherapeutisches Reiten – Möglichkeiten zu Integration und Rehabilitation“, ThR, 1995, 22, H. 3, S. 3-5
FISCHER-MÜNCH, E.: „Die Entwicklung der verschiedenen psychopathologischen Symptome in den Phasen des psychotherapeutischen Reitens“, ThR, 1995, 22, H.3., S. 6-7
LANGE, P.: „Therapeutisches Reiten in der Psychiatrie“, ThR, 1995, 22, H. 1, S. 7-8
SCHEIDHACKER, M.: „Über die Behandlung chronisch schizophrener Patienten mit Therapeutischem Reiten“, ThR, 1994, 21, H. 2, S. 7-10
SCHEIDHACKER, M.: „Geschichte und Entwicklung des Therapeutischen Reitens unter psychotherapeutischen und verhaltenstherapeutischen Gesichtspunkten“, in: BENDER,W., HUBMANN, W., MOHR, F. (Hrsg.): Integrative Therapiekonzepte bei der Behandlung chronisch schizophrener Psychosen, BKH Haar, Verlag „Regenbogen“ e. V., 1993, ISBN 3-930145-00-6
SCHEIDHACKER, M.: Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitstagung am 19./20.6.1993 in Bethel „Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“, ThR, 1993, 20, H. 4, S. 19-22
SCHEIDHACKER, M.: „Psychotherapie und Reiten“, ThR, 1993, 20, H. 2, S. 6-9
SCHEIDHACKER, M.: „Therapeutisches Reiten in der Psychiatrie“, Bayerns Pferde, Zucht & Sport, 1992, 28, H.7, S. 116-118
SCHEIDHACKER, M.: „Tiefenpsychologische und analytische Aspekte des Reitens“, ThR, 1992, 19, H. 4, S. 8-11
SCHEIDHACKER, M.: „Therapeutisches Reiten in der Psychiatrie – Gedanken zu Inhalt und Zuordnung“, ThR, 1992, 19, H. 3, S. 6-8
SCHEIDHACKER, M., BENDER, W., VAITL, P.: „Kurzzeit- und Langzeitwirkung des Therapeutischen Reitens bei der Behandlung chronisch schizophrener Patienten“, Krankenhauspsychiatrie, 1992, H. 3, Bd. 3, S. 117-121
SCHEIDHACKER, M., BENDER, W., VAITL, P.: „Die Wirksamkeit des Therapeutischen Reitens bei der Behandlung chronisch schizophrener Patienten – Experimentelle Ergebnisse und klinische Erfahrungen“, Nervenarzt, 1991, S. 283-287
SCHEIDHACKER, M. (Hrsg.): Kompendium des Fachseminars „Therapeutisches Reiten in der Psychiatrie“ in Bad Heilbrunn am 9.2.1991, Eigenverlag M. Scheidhacker, Trivastr. 2, D-80637 München, nur noch in Fotokopie erhältlich, 1991
SCHEIDHACKER, M.: „Die besondere Bedeutung des Therapeutischen Reitens in der Behandlung verschiedener psychiatrischer Krankheitsbilder“, ThR, 1987, 14, H.3, S. 3-13
SCHEIDHACKER, M.: „Die Bedeutung des Therapeutischen Reitens bei der Behandlung verschiedener psychiatrischer Krankheitsbilder“, Dynam. Psychiatrie, 1987, 20 (1-2), S. 193-195
II. Veröffentlichungen der therapeutischen Arbeitsweise der Münchner Schule für Psychotherapeutisches Reiten und ihrer Vorläufer in fremdsprachigen Fachzeitschriften
::: Englisch :::
SCHEIDHACKER, M.: “Searching for the Whole (Healing) Center”,
Possibilities and Limitations of Therapeutic Riding, in:
“Equine Facilitated Psychotherapy”, Case Studies and International Reports; Publisher: Fachgruppe Arbeit mit dem Pferd in der Psychotherapie (FAPP) and Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (DKThR); p. 175 – 195
SCHEIDHACKER, M.: “Therapeutic Riding within Psychiatry – Thoughts about Contents and Relevance”, in: Therapeutic Riding II, Strategies for Rehabilitation, S. 391-393, erhältlich bei Barbara Engel Therapiy Services, 10 Town Plaza, Suite 238, Durango, Colorado 81301, USA, 1997, ISBN o-9633065-6-1
SCHEIDHACKER, M.: “The Dynamic of a special Three-Way Relationship”, in: Proceedings of the Ninth International Therapeutic Riding Congress, 1997, erhältlich bei FRDI und NARHA, P.O. Box 33150, Denver, CO 80233 USA
SCHEIDHACKER, M.: “No Pretension to Being Cured – but Softening of Symptoms and Improvement of Quality of Life; About the Treatment of Chronic Schizophrenic In-patients with Therapeutic Horse-riding”, in: Scientific Journal of Therapeutic Riding, 1996, S. 40-48, erhältlich bei FRDI, Wootton Hall New Milton Hampshire, BH25 5SJ, United Kingdom
SCHEIDHACKER, M.: “The Horse – Real Relational Object and Archetypal Symbol”
SCHEIDHACKER, M.: “Group Psychotherapy with Horses”
::: Französisch :::
SCHEIDHACKER, M.: „La Signification Particulière de l’Equitation Thérapeutique dans le Traitement des Patients Psychiatriques“, in: Bulletin de A.S.F.R.P.E., 1988, erhältlich bei Anne-Sophie Betschart, „La Licorne“, CH-1462 Yvonand, Schweiz
::: Italienisch :::
SCHEIDHACKER, M.: “Equitatione e terapia”, in: Aggiornamenti di Psicoterapia e Psicologia Clinica, 2/88, S. 49-55; Übersetzung von G. Montinari, Via Antonio Cecchi 3/3, I-16129 Genova, Italien
SCHEIDHACKER, M.: “Psicoterapia di gruppo con i cavalli”; Relazione in occasione del Congresso mondiale sull'ippoterapia del 26 - 29 aprile 2000 a Angers -Saumur, Francia
SCHEIDHACKER, M.: “Il Cavallo – Oggetto relazionale reale e simbolo archetipico”;
Intervento presentato a Firenze in occasione del “Corso Universitario di Riabilitazione Equestre Firenze”, Viterbo, Tuscania, 8-12 Ottobre 1996
BURKEL, A.: “Impugnare le redini”, in: “Mente & Cervello” – Il Mensile di Psicologia e Neuroscienze; N. 42, Giugno 2008
::: Polnisch :::
SCHEIDHACKER, M.: „Elementy Psychologii Glebi i Aspekty Analityczne Jazdy Konnej“, in Hipoterapia, 4/93, erhältlich bei Fundacja hipoterapia, 30-109 Kraków, ul, Salwatorska 14, Polen
::: Russisch :::
SCHEIDHACKER, M.: „Ich träumte von einem weisen Schimmel, der mir den Weg zeigte…“, Übersetzung ins Russische in Arbeit; nach Fertigstellung zu beziehen bei: Peter Gourvitch, Direktor des „Moscow Riding Club for the Disabled“, Charity Organisation, Russia 121309, Moscow, Barclay Str. 16-3-129
::: Norwegisch :::
SCHEIDHACKER, M.: „Psykoterapi og ridning“ (Psychotherapie und Reiten),
Übersetzung von Eric Gustavson; e-mail: pereri-g@online.no
SCHEIDHACKER, M.: „Behandling av angstforstyrrelser ved hjelp av hester“,
Übersetzung von Eric Gustavson; e-mail: pereri-g@online.no
Literatuur Psychomotoriek
Rolf Balgo: Bewegung und Wahrnehmung als System - Systemisch-Konstruktivistische Positionen in der Psychomotorik. Reihe Motorik Band 21, Schorndorf 1998, ISBN 3-7780-7021-5
Wolfgang Beudels/Rudolf Lensing-Conrady/Hans Jürgen Beins: … das ist für mich ein Kinderspiel - Handbuch zur psychomotorischen Praxis. Borgmann, Dortmund 2001, ISBN 3-86145-221-9
Klaus Fischer: Einführung in die Psychomotorik. Reinhardt, München 2003, ISBN 3-8252-2239-X
Wilhelm Griesinger: "Neue Beiträge zur Physiologie und Pathologie des Gehirns" (psychisch-motorische Seite). 1844, Arch. F. Physiolog., 47-79.
Ernst Kiphard: Mototherapie Teil I. Modernes Lernen, Dortmund 2005, ISBN 3-8080-0226-3
Ernst Kiphard: Mototherapie Teil II. Modernes Lernen, Dortmund 1994, ISBN 3-8080-0227-1
Ernst Kiphard: Motopädagogik - Psychomotorische Entwicklungsförderung. Modernes Lernen, Dortmund 2001, ISBN 3-8080-0486-X
Helmut Köckenberger/Richard Hammer: Psychomotorik - Ansätze und Arbeitsfelder. Modernes Lernen, Dortmund 2004, ISBN 3-8080-0501-7
Rita Krämer-Stamm: Handbuch psychomotorischer Begriffe. Modernes Lernen, Dortmund 2009, ISBN 978-3-8080-0653-5
André Lapierre/Bernard Aucouturier: Die Symbolik der Bewegung - Psychomotorik und kindliche Entwicklung. Reinhardt, München 1998, ISBN 3-497-01444-3
Michael Passolt/Veronika Pinter-Theiss: Ich hab eine Idee… Psychomotorische Praxis planen, gestalten, reflektieren. Modernes Lernen, Dortmund 2003, ISBN 3-8080-0509-2
Jürgen Seewald: Leib und Symbol - ein sinnverstehender Zugang zur kindlichen Entwicklung. Fink, München 1992, ISBN 3-7705-2748-8
Renate Zimmer: Handbuch der Psychomotorik - Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung. Herder, Freiburg im Breisgau 2002, ISBN 3-451-26621-0
25 jaar
HippoCampus
Horse & Human Development
Dat vieren wij met een aantal nieuwe aanbiedingen en daarom is de homepage op moment in editie.
Mocht u vragen hebben, dan neem contact met ons op via het reactie formulier